Der rasante technische Fortschritt der Landwirtschaft während der letzten Jahrzehnte hat einen dramatischen Rückgang seltener Ackerwildpflanzen verursacht. Um diesem Rückgang Einhalt zu gebieten, wurden verschiedene Artenschutzkonzepte wie das Ackerrandstreifenprogramm oder das aktuelle Programm ‘100 Äcker für die Vielfalt’ entwickelt. Für Sand- und Kalkäcker sind geeignete Bewirtschaftungsmethoden zur Erhaltung seltener Arten inzwischen gut erforscht. Für saisonal vernässte Ackerflächen, die ebenfalls viele seltene Arten aufweisen können, ist dagegen wenig über naturschutzfachlich geeignet Standortfaktoren und Bewirtschaftungsmethoden bekannt. Untersuchungen an sieben zeitweise überstauten Ackersenken bei Parstein (Brandenburg) zeigten, da...
Intensification of agriculture is mentioned to be the key drive behind the decline of farmland birds...
Untersucht werden die Auswirkungen der ackerbaulichen Intensivierung auf die Segetalvegetation in No...
Auf 16 Dauerbeobachtungsflächen im Biosphärenreservat „Mittlere El-be“ wurden in den Jahren 2000, 20...
Species-rich wet grasslands in floodplains are on focus of European nature conservation policy. Howe...
Der große Artenreichtum der mitteleuropäischen Kulturlandschaften ist zu weiten Teilen unmittelbar v...
Die Intensivierung der Landwirtschaft hat zum Rückgang vieler Ackerwildpflanzen geführt. Der Ökologi...
Eine große Anzahl an Einzeluntersuchungen hat sich in den vergangenen Jahren mit unterschiedlichen A...
Due to recent intensification of land use the arable flora is considered to belong to the most threa...
Due to recent intensification of land use the arable flora is considered to belong to the most threa...
Durch hoch entwickelte Unkrautbekämpfungsmaßnahmen werden Unkräuter effektiv unterdrückt, was im gle...
Due to recent intensification of land use the arable flora is considered to belong to the most threa...
Due to recent intensification of land use the arable flora is considered to belong to the most threa...
Naturnahe Niedermoorökosysteme sind in Nordwestdeutschland stark gefährdet. Ursächlich sind die land...
Die starke Zunahme des Maisanbaus in den letzten Jahren und Veränderungen in der Anbautechnik haben ...
Die über die vergangenen Jahrzehnte beobachteten Veränderungen der Unkrautflora, welche durch Klimaw...
Intensification of agriculture is mentioned to be the key drive behind the decline of farmland birds...
Untersucht werden die Auswirkungen der ackerbaulichen Intensivierung auf die Segetalvegetation in No...
Auf 16 Dauerbeobachtungsflächen im Biosphärenreservat „Mittlere El-be“ wurden in den Jahren 2000, 20...
Species-rich wet grasslands in floodplains are on focus of European nature conservation policy. Howe...
Der große Artenreichtum der mitteleuropäischen Kulturlandschaften ist zu weiten Teilen unmittelbar v...
Die Intensivierung der Landwirtschaft hat zum Rückgang vieler Ackerwildpflanzen geführt. Der Ökologi...
Eine große Anzahl an Einzeluntersuchungen hat sich in den vergangenen Jahren mit unterschiedlichen A...
Due to recent intensification of land use the arable flora is considered to belong to the most threa...
Due to recent intensification of land use the arable flora is considered to belong to the most threa...
Durch hoch entwickelte Unkrautbekämpfungsmaßnahmen werden Unkräuter effektiv unterdrückt, was im gle...
Due to recent intensification of land use the arable flora is considered to belong to the most threa...
Due to recent intensification of land use the arable flora is considered to belong to the most threa...
Naturnahe Niedermoorökosysteme sind in Nordwestdeutschland stark gefährdet. Ursächlich sind die land...
Die starke Zunahme des Maisanbaus in den letzten Jahren und Veränderungen in der Anbautechnik haben ...
Die über die vergangenen Jahrzehnte beobachteten Veränderungen der Unkrautflora, welche durch Klimaw...
Intensification of agriculture is mentioned to be the key drive behind the decline of farmland birds...
Untersucht werden die Auswirkungen der ackerbaulichen Intensivierung auf die Segetalvegetation in No...
Auf 16 Dauerbeobachtungsflächen im Biosphärenreservat „Mittlere El-be“ wurden in den Jahren 2000, 20...