Von Christian Erlinger Unser Ziel ist es daher, dem Prinzip der Linked Data folgend, die verschiedenen Identifikatoren stärker aufeinander zu beziehen, um eine übergreifende Recherche in unterschiedlichen Systemen zu ermöglichen, die jeweils eine andere dieser Nummern für identische Objekte verwenden. Ein geeignetes Mittel dafür: die Datenobjekte in der freien Onlinedatenbank Wikidata.[1] Wie im zitierten Blogpost von Martin Munke vorgestellt, kann seit Juli 2019 die ID des Historischen Ortsv..
In vielen archäologischen Forschungsinstituten existiert üblicherweise eine zentrale Objektdatenbank...
Dieses Lehrbuch behandelt schwerpunktmäßig technische Maßnahmen, die den Schutz personenbezogener Da...
Open Access hat sich in der Welt der wissenschaftlichen Bibliotheken inzwischen etabliert. Seit gera...
Daten und ihre Nutzung als Linked Data, Big Data, Forschungsdaten etc. erfahren aktuell verstärkte A...
Dieser Beitrag soll, basierend auf Web- und Datenbankrecherchen, einen Überblick geben, wo bislang o...
Die Begriffe Open Data, Linked Open Data und Semantic Web tauchen in vielen Veranstaltungen und Gesp...
Als Linked Open Data wird die direkte Vernetzung von frei verfügbaren Daten im Internet bezeichnet. ...
Wichtige Ziele bei der Entwicklung Digitaler Bibliotheken sind Informationen leicht auffindbar zu ma...
Geodäten leben bereits im Jahr 2019 in einer globalen, digitalen und vernetzten Welt: der Cloud. Wir...
Semantic Web-Technologien und -Anwendungen erfahren gegenwärtig eine hohe Aufmerksamkeit im Forschun...
Daten bilden im Informationszeitalter die Grundlage unternehmerischen, gesellschaftlichen und indivi...
Der Vortrag lotet die Möglichkeiten aus, wissenschaftlich orientierte Objekt- und Bilddatenbanken an...
Lizenzpflichtige elektronische Nachschlagewerke und Volltextdatenbanken wie die Normendatenbank „Per...
Das Thema Linked Open Data hat in den vergangenen Jahren im Bereich der Bibliotheken viel Aufmerksam...
Linked Data bietet die Möglichkeit nicht nur normkonforme Datensätze zur Verfügung zu stellen sonder...
In vielen archäologischen Forschungsinstituten existiert üblicherweise eine zentrale Objektdatenbank...
Dieses Lehrbuch behandelt schwerpunktmäßig technische Maßnahmen, die den Schutz personenbezogener Da...
Open Access hat sich in der Welt der wissenschaftlichen Bibliotheken inzwischen etabliert. Seit gera...
Daten und ihre Nutzung als Linked Data, Big Data, Forschungsdaten etc. erfahren aktuell verstärkte A...
Dieser Beitrag soll, basierend auf Web- und Datenbankrecherchen, einen Überblick geben, wo bislang o...
Die Begriffe Open Data, Linked Open Data und Semantic Web tauchen in vielen Veranstaltungen und Gesp...
Als Linked Open Data wird die direkte Vernetzung von frei verfügbaren Daten im Internet bezeichnet. ...
Wichtige Ziele bei der Entwicklung Digitaler Bibliotheken sind Informationen leicht auffindbar zu ma...
Geodäten leben bereits im Jahr 2019 in einer globalen, digitalen und vernetzten Welt: der Cloud. Wir...
Semantic Web-Technologien und -Anwendungen erfahren gegenwärtig eine hohe Aufmerksamkeit im Forschun...
Daten bilden im Informationszeitalter die Grundlage unternehmerischen, gesellschaftlichen und indivi...
Der Vortrag lotet die Möglichkeiten aus, wissenschaftlich orientierte Objekt- und Bilddatenbanken an...
Lizenzpflichtige elektronische Nachschlagewerke und Volltextdatenbanken wie die Normendatenbank „Per...
Das Thema Linked Open Data hat in den vergangenen Jahren im Bereich der Bibliotheken viel Aufmerksam...
Linked Data bietet die Möglichkeit nicht nur normkonforme Datensätze zur Verfügung zu stellen sonder...
In vielen archäologischen Forschungsinstituten existiert üblicherweise eine zentrale Objektdatenbank...
Dieses Lehrbuch behandelt schwerpunktmäßig technische Maßnahmen, die den Schutz personenbezogener Da...
Open Access hat sich in der Welt der wissenschaftlichen Bibliotheken inzwischen etabliert. Seit gera...