Wolfgang Duchkowitsch, bewährter wissenschaftlicher Mitarbeiter des Wiener Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, fast 20 Jahre lang Leiter der Institutsbibliothek, seit 1997 habilitiert, hat 21 seiner Fachaufsätze in einem Sammelband neu publiziert. Sie stammen aus den Jahren 1983 bis 2004. Ihre Inhalte sind breit gestreut, aber man darf sagen, dass die Grundtonart des Bandes die Kommunikationsgeschichte ist. (...
Disziplingeschichte wird bisher vorrangig auf nationale Kontexte bezogen und wenn kulturell, dann in...
Das 16. Jahrhundert ist eine Zeit des Wandels für Europa – darüber ist man sich jenseits aller berec...
Die deutsch-französischen Beziehungen im 20. Jahrhundert lassen sichnicht isoliert betrachten sie si...
Vor wenigen Wochen erst ist an entlegener Stelle ein umfangreicher Aufsatz von ihm erschienen: „René...
Erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Christoph Markschies: „Wissen in der Zeit:...
Rezension zu: Ulrich Grober: Die Entdeckung der Nachhaltigkeit : Kulturgeschichte eines Begriffs. Ve...
Hans-Rüdiger Schwab (Hg.): Eigensinn und Bindung. Katholische deutsche Intellektuelle im 20. Jahrhun...
Festschrift der DSS-Arbeitspapiere für Prof. Dr. sc. phil. Wolfgang Scheler zu dessen 65. Geburtstag...
Rezension zu: Michael Stolleis : Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland. Vierter Band, St...
In seinem Werk „Die Absolutheit des Christentums und die Summe der Anthropologie“ (2. Aufl., Heidelb...
Im medienethischen Impulspapier der Publizistischen Kommission der Deutschen Bischofskonferenz wird ...
„Entwicklungstendenzen in Schlesien und anderen vergleichbaren Kulturräumen: Sprach-, Literatur-, Ku...
Rezensionen zu: Christoph Herrmann und Christian Fiebach : Gehirn & Sprache ; Fischer Taschenbuch Ve...
Die Vorträge des Symposiums des Bundesamtes für Verfassungsschutz am 5. Dezember 2005 beschäftigen s...
Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum The...
Disziplingeschichte wird bisher vorrangig auf nationale Kontexte bezogen und wenn kulturell, dann in...
Das 16. Jahrhundert ist eine Zeit des Wandels für Europa – darüber ist man sich jenseits aller berec...
Die deutsch-französischen Beziehungen im 20. Jahrhundert lassen sichnicht isoliert betrachten sie si...
Vor wenigen Wochen erst ist an entlegener Stelle ein umfangreicher Aufsatz von ihm erschienen: „René...
Erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Christoph Markschies: „Wissen in der Zeit:...
Rezension zu: Ulrich Grober: Die Entdeckung der Nachhaltigkeit : Kulturgeschichte eines Begriffs. Ve...
Hans-Rüdiger Schwab (Hg.): Eigensinn und Bindung. Katholische deutsche Intellektuelle im 20. Jahrhun...
Festschrift der DSS-Arbeitspapiere für Prof. Dr. sc. phil. Wolfgang Scheler zu dessen 65. Geburtstag...
Rezension zu: Michael Stolleis : Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland. Vierter Band, St...
In seinem Werk „Die Absolutheit des Christentums und die Summe der Anthropologie“ (2. Aufl., Heidelb...
Im medienethischen Impulspapier der Publizistischen Kommission der Deutschen Bischofskonferenz wird ...
„Entwicklungstendenzen in Schlesien und anderen vergleichbaren Kulturräumen: Sprach-, Literatur-, Ku...
Rezensionen zu: Christoph Herrmann und Christian Fiebach : Gehirn & Sprache ; Fischer Taschenbuch Ve...
Die Vorträge des Symposiums des Bundesamtes für Verfassungsschutz am 5. Dezember 2005 beschäftigen s...
Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum The...
Disziplingeschichte wird bisher vorrangig auf nationale Kontexte bezogen und wenn kulturell, dann in...
Das 16. Jahrhundert ist eine Zeit des Wandels für Europa – darüber ist man sich jenseits aller berec...
Die deutsch-französischen Beziehungen im 20. Jahrhundert lassen sichnicht isoliert betrachten sie si...