Mittels der Methode »reflexive Fotografie« stellt Andreas Eberth Alltagskulturen von Jugendlichen dar, die in den Slums von Nairobi geboren wurden, dort aufgewachsen sind und noch immer dort leben. Darauf basierend entwickelt er ein Konzept für den Geographieunterricht, das durch die Schulung einer kritisch-reflexiven Bildkompetenz dazu beiträgt, die Perspektiven auf das Leben im kenianischen Slum zu differenzieren. Mit diesem exemplarischen Raumbeispiel werden Ansätze aufgezeigt, wie es gelingen kann, im Schulunterricht ein differenzierteres »Afrika«-Bild zu vermitteln und Vorurteile abzubauen
Zusammenfassung: Der Beitrag behandelt das aktuelle Verständnis von Geographie als integrative Wisse...
Wie können im globalen Zeitalter die städtischen Lebenswirklichkeiten junger MigrantInnen im Schulun...
Die Autoren analysieren in ihrem Artikel Präkonzepte als Ausgangspunkt für die Konzeption einer auf ...
Mittels der Methode »reflexive Fotografie« stellt Andreas Eberth Alltagskulturen von Jugendlichen da...
Mittels der Methode "reflexive Fotografie" stellt Andreas Eberth Alltagskulturen von Jugendlichen da...
Im Diskurs um die Raumwahrnehmung Afrikas gibt es von Seiten der Geographiedidaktik Bestrebungen, im...
Gegenstand der Untersuchung ist die Frage, in wie weit die Arbeitsbedingungen der Korrespondenten in...
Nachhaltige Raumentwicklung ist in der demokratischen Schweiz eine gesellschaftliche Gemeinschaftsau...
Der Artikel diskutiert die Relevanz der ethnologischen Feldforschungen, die sich den Einwänden der w...
Exkursionen zählen zu den traditionellen Methoden der Geographie. Sie dienen der Erkundung und Analy...
Die Sommerschule "Diskurs und Raum" wurde vom Netzwerk "Diskursforschung in der Humangeographie" am ...
Bürgerkriege, Terrorismus und organisierte Kriminalität stellen das herrschende Ordnungsparadigma de...
Wachsende Urbanisierung und deren Folgen sowie unzureichende Lösungsansätze von Seiten der Wohn- und...
„Jede Stadt der Welt, wie klein sie auch immer sein mag, ist zweigeteilt; in eine Stadt der Armen un...
Schulbücher haben innerhalb der Schule eine große Bedeutung für die Gestaltung des Unterrichts. Das ...
Zusammenfassung: Der Beitrag behandelt das aktuelle Verständnis von Geographie als integrative Wisse...
Wie können im globalen Zeitalter die städtischen Lebenswirklichkeiten junger MigrantInnen im Schulun...
Die Autoren analysieren in ihrem Artikel Präkonzepte als Ausgangspunkt für die Konzeption einer auf ...
Mittels der Methode »reflexive Fotografie« stellt Andreas Eberth Alltagskulturen von Jugendlichen da...
Mittels der Methode "reflexive Fotografie" stellt Andreas Eberth Alltagskulturen von Jugendlichen da...
Im Diskurs um die Raumwahrnehmung Afrikas gibt es von Seiten der Geographiedidaktik Bestrebungen, im...
Gegenstand der Untersuchung ist die Frage, in wie weit die Arbeitsbedingungen der Korrespondenten in...
Nachhaltige Raumentwicklung ist in der demokratischen Schweiz eine gesellschaftliche Gemeinschaftsau...
Der Artikel diskutiert die Relevanz der ethnologischen Feldforschungen, die sich den Einwänden der w...
Exkursionen zählen zu den traditionellen Methoden der Geographie. Sie dienen der Erkundung und Analy...
Die Sommerschule "Diskurs und Raum" wurde vom Netzwerk "Diskursforschung in der Humangeographie" am ...
Bürgerkriege, Terrorismus und organisierte Kriminalität stellen das herrschende Ordnungsparadigma de...
Wachsende Urbanisierung und deren Folgen sowie unzureichende Lösungsansätze von Seiten der Wohn- und...
„Jede Stadt der Welt, wie klein sie auch immer sein mag, ist zweigeteilt; in eine Stadt der Armen un...
Schulbücher haben innerhalb der Schule eine große Bedeutung für die Gestaltung des Unterrichts. Das ...
Zusammenfassung: Der Beitrag behandelt das aktuelle Verständnis von Geographie als integrative Wisse...
Wie können im globalen Zeitalter die städtischen Lebenswirklichkeiten junger MigrantInnen im Schulun...
Die Autoren analysieren in ihrem Artikel Präkonzepte als Ausgangspunkt für die Konzeption einer auf ...