Im März letzten Jahres wandte sich Vera Saller mit dem Vorschlag an die Journal-Redaktion, ein ganzes Heft dem amerikanischen Philosophen, Mathematiker und Zeichentheoretiker Charles Sanders Peirce zu widmen. Saller setzt sich seit Jahren mit dem Werk von Peirce auseinander, schreibt und forscht über ihn – und steht in ständigem Austausch mit der Peirce-Society in den USA. Sie überzeugte uns Mitglieder der Redaktion davon, dass es zwischen dem Denken Peirce’ und der Psychoanalyse interessante Bezüge gibt, die es lohnend machen, sich mit diesem eigenwilligen Denker auseinanderzusetzen. So beschlossen wir, das Wagnis einzugehen – und nahmen Vera Saller gleich auch noch in unser Redaktionsteam auf. Für diese Peirce-Nummer hat Vera Saller einen...
Fassen wir Geist und Natur nicht als Dichotomie sondern im Sinne von Peirce als Kontinuität auf, dan...
"Die Traumspiele der Weltliteratur sind Gedankenspiele" schreibt Arno Schmidt in seinen Berechnungen...
In den letzten fünf Jahrzehnten kann man ein deutlich wachsendes Forschungsinteresse am Schlußmodus ...
Im März letzten Jahres wandte sich Vera Saller mit dem Vorschlag an die Journal-Redaktion, ein ganze...
Die Peirce’schen Kategorien (First, Second, Third) bieten sich als Metatheorie für eine Theorie des ...
Einer der ersten Autoren, der die Peirce’schen Gedanken für die Psychoanalyse fruchtbar zu machen ve...
Der Beitrag rekonstruiert das Menschenbild, welches in der Erkenntnistheorie von Ch. S. Peirce zum A...
Die Psychoanalyse hat sich von Beginn an mit den Begriffen Repräsentanz und Repräsentation beschäfti...
Der Beitrag rekonstruiert das Menschenbild, welches in der Erkenntnistheorie von Ch. S. Peirce zum A...
Der Autor setzt sich mit dem Begriff der "Abduktion" auseinander, der von Charles Sanders Peirce zur...
Inzwischen wissen wir, daß es ohne Vorurteile nicht geht, weil sie eine wichtige Funktion bei der St...
Glaubt man Schleiermacher, so ist es längst ausgemacht, daß sich "das Mißverstehen von selbst ergibt...
Bei der Abduktion handelt es sich um ein Verfahren der Forschungskonzeption: Die Methode des abdukti...
Charles Sanders Peirce (1839–1914) hat eine Semiotik entwickelt, die unterschiedlichste Zeichen nich...
Wie kann es sein, dass Sabina Spielrein, Psychoanalytikerin der ersten Stunde und brillante Wissensc...
Fassen wir Geist und Natur nicht als Dichotomie sondern im Sinne von Peirce als Kontinuität auf, dan...
"Die Traumspiele der Weltliteratur sind Gedankenspiele" schreibt Arno Schmidt in seinen Berechnungen...
In den letzten fünf Jahrzehnten kann man ein deutlich wachsendes Forschungsinteresse am Schlußmodus ...
Im März letzten Jahres wandte sich Vera Saller mit dem Vorschlag an die Journal-Redaktion, ein ganze...
Die Peirce’schen Kategorien (First, Second, Third) bieten sich als Metatheorie für eine Theorie des ...
Einer der ersten Autoren, der die Peirce’schen Gedanken für die Psychoanalyse fruchtbar zu machen ve...
Der Beitrag rekonstruiert das Menschenbild, welches in der Erkenntnistheorie von Ch. S. Peirce zum A...
Die Psychoanalyse hat sich von Beginn an mit den Begriffen Repräsentanz und Repräsentation beschäfti...
Der Beitrag rekonstruiert das Menschenbild, welches in der Erkenntnistheorie von Ch. S. Peirce zum A...
Der Autor setzt sich mit dem Begriff der "Abduktion" auseinander, der von Charles Sanders Peirce zur...
Inzwischen wissen wir, daß es ohne Vorurteile nicht geht, weil sie eine wichtige Funktion bei der St...
Glaubt man Schleiermacher, so ist es längst ausgemacht, daß sich "das Mißverstehen von selbst ergibt...
Bei der Abduktion handelt es sich um ein Verfahren der Forschungskonzeption: Die Methode des abdukti...
Charles Sanders Peirce (1839–1914) hat eine Semiotik entwickelt, die unterschiedlichste Zeichen nich...
Wie kann es sein, dass Sabina Spielrein, Psychoanalytikerin der ersten Stunde und brillante Wissensc...
Fassen wir Geist und Natur nicht als Dichotomie sondern im Sinne von Peirce als Kontinuität auf, dan...
"Die Traumspiele der Weltliteratur sind Gedankenspiele" schreibt Arno Schmidt in seinen Berechnungen...
In den letzten fünf Jahrzehnten kann man ein deutlich wachsendes Forschungsinteresse am Schlußmodus ...