Es wird ein Experiment vorgestellt, das die “Brechung von Licht an Grenzflächen” von einer überraschenden Seite zeigt, indem es die dabei auftretenden Effekte im Phänomen verschränkt: “Strahlbrechung” und “Bildhebung” ergeben sich als konzeptionell verschiedene Perspektiven auf denselben physikalischen Sachverhalt. Die Darstellung des komplementären Verhältnisses zwischen Beleuchtungsbeziehungen und Sichtbeziehungen birgt nicht nur didaktisches Potential; sie legt nahe, das Brechungsgesetz als Beispiel für die Beziehung von Seh- und Tastraum zu lesen
Experimente stehen häufig im Zentrum des Physikunterrichtes. Jedoch wird ihr konkreter Einsatz und i...
Unerwartete Effekte liefern eine Möglichkeit, das Interesse von Schülerinnen und Schülern an dem ehe...
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Fachwissenszuwachs durch Schüler- und Demonstrationsexperimentein ...
Es wird ein Experiment vorgestellt, das die “Brechung von Licht an Grenzflächen” von einer überrasc...
Nachbilder bieten eine leicht zugängliche Gelegenheit, sich mit der aktiven Seite des Sehvorgangs un...
In diesem Vortrag werden Fragen im Kontext der Alltagsphysik experimentell untersucht. Inhalte sind ...
Im Rahmen einer umfangreichen Längsschnittstudie zum Kompetenzerwerb im Physikunterricht (KoPhy) wur...
Ein wichtiger Faktor für das Lösen von physikalischen Aufgaben scheint die Belastung des Arbeitsgedä...
Experimente spielen im Physikunterricht eine zentrale Rolle. Demgemäß gibt es zahlreiche Forschungsa...
Farbiges Licht und Farben können eine große Faszination ausüben und sind geeignet, Kinder und auch E...
Das Experiment ist eine zentrale Methode des Physikunterrichts. Ihm wird von Lehrkräften eine Vielza...
Will man Kinder bereits im Vorschulalter spielerisch an die Physik heranführen, um ihnen die Angst v...
Das Ergebnis eines Experiments kann oft auf unterschiedlichen Wegen zu Stande kommen und es ist häuf...
Während Schülerinnen und Schüler selbstständig Experimente in einem ihnen noch unbekannten Themengeb...
Das sehr heterogene physikalische Vorwissen der Studienanfänger erschwert die Planung und Ge- staltu...
Experimente stehen häufig im Zentrum des Physikunterrichtes. Jedoch wird ihr konkreter Einsatz und i...
Unerwartete Effekte liefern eine Möglichkeit, das Interesse von Schülerinnen und Schülern an dem ehe...
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Fachwissenszuwachs durch Schüler- und Demonstrationsexperimentein ...
Es wird ein Experiment vorgestellt, das die “Brechung von Licht an Grenzflächen” von einer überrasc...
Nachbilder bieten eine leicht zugängliche Gelegenheit, sich mit der aktiven Seite des Sehvorgangs un...
In diesem Vortrag werden Fragen im Kontext der Alltagsphysik experimentell untersucht. Inhalte sind ...
Im Rahmen einer umfangreichen Längsschnittstudie zum Kompetenzerwerb im Physikunterricht (KoPhy) wur...
Ein wichtiger Faktor für das Lösen von physikalischen Aufgaben scheint die Belastung des Arbeitsgedä...
Experimente spielen im Physikunterricht eine zentrale Rolle. Demgemäß gibt es zahlreiche Forschungsa...
Farbiges Licht und Farben können eine große Faszination ausüben und sind geeignet, Kinder und auch E...
Das Experiment ist eine zentrale Methode des Physikunterrichts. Ihm wird von Lehrkräften eine Vielza...
Will man Kinder bereits im Vorschulalter spielerisch an die Physik heranführen, um ihnen die Angst v...
Das Ergebnis eines Experiments kann oft auf unterschiedlichen Wegen zu Stande kommen und es ist häuf...
Während Schülerinnen und Schüler selbstständig Experimente in einem ihnen noch unbekannten Themengeb...
Das sehr heterogene physikalische Vorwissen der Studienanfänger erschwert die Planung und Ge- staltu...
Experimente stehen häufig im Zentrum des Physikunterrichtes. Jedoch wird ihr konkreter Einsatz und i...
Unerwartete Effekte liefern eine Möglichkeit, das Interesse von Schülerinnen und Schülern an dem ehe...
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Fachwissenszuwachs durch Schüler- und Demonstrationsexperimentein ...