Zu Beginn dieses Beitrages werden Debattenrede und Gesetz als die prototypischen Textsorten des parlamentarischen Diskurses miteinander konfrontiert. Ferner wird skizziert, in welcher Weise auf debattierte Gesetzentwürfe referiert wird. Im zweiten Teil wird der Blick erweitert auf die Vielfalt der Kommunikationstypen, Textsorten und intertextuellen Relationen, die den legislatorischen Prozess als Schnittstelle zwischen politischer Meinungsbildung und dem Formulieren von Gesetzen prägen. Im dritten und letzten Teil wird versucht, auf argumentationstheoretischer Grundlage deutlich zu machen, dass im parlamentarischen Diskurs keine Vermischung der Teilsysteme Politik und Recht stattfindet und dass dies sich insbesondere darin manifestiert, das...
Dass es mit der parlamentarischen Kontrolle in Deutschland nicht weit her ist, hat Andreas Voßkuhle,...
Dieser Sammelband geht aus sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive der Frage na...
Gesetzgebung ist ein zentraler Bestandteil von Politik. Empirische Befunde zeigen, dass in vielen pa...
Parlamentsbeschlüssen kommt in der politischen Praxis eine nicht unerhebliche Rolle zu. Grundsätzlic...
Die parlamentarische Rede(zeit)ordnung im Allgemeinen und die Position fraktionsloser Abgeordneter i...
Am 23. Mai 2012 vollendet Rupert Scholz sein fünfundsiebzigstes Lebensjahr. Aus diesem Anlass verein...
Die Parlamentsverwaltung des Deutschen Bundestages und der Landesparlamente sind bisher nie Gegensta...
Die deutschen Bundesländer haben parlamentarische Regierungssysteme, deren Verfassungsbestimmungen f...
»Der Verfasser, der vor bald drei Jahrzehnten konservativ wählte und später demokratisch, [...] ist ...
Die meisten Ansätze zur Erklärung legislativen Handelns und Entscheidens in parlamentarischen Demokr...
Zunehmend bestimmen über das rechtlich und politisch Nötige hinaus parteipolitische Ziele das Gesche...
Das Halten von Reden in Parlamenten ist eine zentrale Möglichkeit für gewählte Repräsentanten, ihre ...
Das Parlament zwischen Konkurrenz und Konkordanz: Diese Studie liefert neue Erkenntnisse zur Konkord...
Dieser Sammelband geht aus sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive der Frage na...
Dass es mit der parlamentarischen Kontrolle in Deutschland nicht weit her ist, hat Andreas Voßkuhle,...
Dieser Sammelband geht aus sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive der Frage na...
Gesetzgebung ist ein zentraler Bestandteil von Politik. Empirische Befunde zeigen, dass in vielen pa...
Parlamentsbeschlüssen kommt in der politischen Praxis eine nicht unerhebliche Rolle zu. Grundsätzlic...
Die parlamentarische Rede(zeit)ordnung im Allgemeinen und die Position fraktionsloser Abgeordneter i...
Am 23. Mai 2012 vollendet Rupert Scholz sein fünfundsiebzigstes Lebensjahr. Aus diesem Anlass verein...
Die Parlamentsverwaltung des Deutschen Bundestages und der Landesparlamente sind bisher nie Gegensta...
Die deutschen Bundesländer haben parlamentarische Regierungssysteme, deren Verfassungsbestimmungen f...
»Der Verfasser, der vor bald drei Jahrzehnten konservativ wählte und später demokratisch, [...] ist ...
Die meisten Ansätze zur Erklärung legislativen Handelns und Entscheidens in parlamentarischen Demokr...
Zunehmend bestimmen über das rechtlich und politisch Nötige hinaus parteipolitische Ziele das Gesche...
Das Halten von Reden in Parlamenten ist eine zentrale Möglichkeit für gewählte Repräsentanten, ihre ...
Das Parlament zwischen Konkurrenz und Konkordanz: Diese Studie liefert neue Erkenntnisse zur Konkord...
Dieser Sammelband geht aus sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive der Frage na...
Dass es mit der parlamentarischen Kontrolle in Deutschland nicht weit her ist, hat Andreas Voßkuhle,...
Dieser Sammelband geht aus sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive der Frage na...
Gesetzgebung ist ein zentraler Bestandteil von Politik. Empirische Befunde zeigen, dass in vielen pa...