Innerhalb der Kulturgeschichte des Wissens nehmen Körper, Sinne und Bewegung eine besondere Stellung ein. Als implizites Wissen bilden sie die Grundlage jeder Wissensproduktion, als Wissensformen an den Rändern der Schriftkultur blieben sie jedoch bisher für die kulturellen Archive, die das Selbstverständnis moderner (inklusive postmoderner) europäischer Gesellschaften bestimmen, weitgehend marginal. Speziell die Körpertechniken der Arbeit gehören zu diesen Wissensbeständen, die hier an zwei Wendepunkten untersucht werden: im frühen 20. Jahrhundert und aktuell
Unser Wissen wird von Geheimnissen sowohl herausgefordert als auch beschränkt. Vielleicht wäre Kommu...
Liebe Leserinnen und Leser, vor einigen Tagen saß ich auf einem Podium. Dort wurde zum Thema „Kultur...
Manuel Wendelin: Medialisierung der Öffentlichkeit. Kontinuität und Wandel einer normativen Kategori...
Alle kulturellen Leistungen sind für uns zugänglich, da sie weitergegeben, erlernt und archiviert we...
Der Körper ist Ort für Selbst- und Weltdeutungen, lässt das Unsichtbare kenntlich werden, vereint No...
Viele Fragen lassen sich nicht ohne eine große Portion Phantasie beantworten. Phantasie beflügelt da...
„Alles ist Prozess“ – so könnte man meinen, rückt doch der Prozess als Beschreibungskategorie und da...
Kontaktzonen existieren in vielen Lebensbereichen, wenn Körper, Stoffe, Teilchen, Kulturen, Sprachen...
Seit 2011 widmet sich eine Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen an der Univers...
Begeisterung zeichnet den Dilettanten aus gegenüber dem Professionellen, so entwickelten es Goethe u...
Die »neue Unterschicht« ist disziplinlos, arbeitsscheu, dumm, fettleibig, fernsehsüchtig - kurz: »Un...
Vortrag von P. Dr. Leonhard Lehmann (Rom) zur Eröffnung der Wanderausstellung "Frömmigkeit & Wissen"...
Die Entsendung von Künstlern in diverse Metropolen ist ein zentrales Instrument zeitgenössischer Kul...
Rezension zu: Heinz Drügh, Christian Metz, Björn Weyand (Hrsg.) : Warenästhetik: Neue Perspektiven a...
Angehörige von Menschen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen spielen im Leben mit der Krankheit e...
Unser Wissen wird von Geheimnissen sowohl herausgefordert als auch beschränkt. Vielleicht wäre Kommu...
Liebe Leserinnen und Leser, vor einigen Tagen saß ich auf einem Podium. Dort wurde zum Thema „Kultur...
Manuel Wendelin: Medialisierung der Öffentlichkeit. Kontinuität und Wandel einer normativen Kategori...
Alle kulturellen Leistungen sind für uns zugänglich, da sie weitergegeben, erlernt und archiviert we...
Der Körper ist Ort für Selbst- und Weltdeutungen, lässt das Unsichtbare kenntlich werden, vereint No...
Viele Fragen lassen sich nicht ohne eine große Portion Phantasie beantworten. Phantasie beflügelt da...
„Alles ist Prozess“ – so könnte man meinen, rückt doch der Prozess als Beschreibungskategorie und da...
Kontaktzonen existieren in vielen Lebensbereichen, wenn Körper, Stoffe, Teilchen, Kulturen, Sprachen...
Seit 2011 widmet sich eine Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen an der Univers...
Begeisterung zeichnet den Dilettanten aus gegenüber dem Professionellen, so entwickelten es Goethe u...
Die »neue Unterschicht« ist disziplinlos, arbeitsscheu, dumm, fettleibig, fernsehsüchtig - kurz: »Un...
Vortrag von P. Dr. Leonhard Lehmann (Rom) zur Eröffnung der Wanderausstellung "Frömmigkeit & Wissen"...
Die Entsendung von Künstlern in diverse Metropolen ist ein zentrales Instrument zeitgenössischer Kul...
Rezension zu: Heinz Drügh, Christian Metz, Björn Weyand (Hrsg.) : Warenästhetik: Neue Perspektiven a...
Angehörige von Menschen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen spielen im Leben mit der Krankheit e...
Unser Wissen wird von Geheimnissen sowohl herausgefordert als auch beschränkt. Vielleicht wäre Kommu...
Liebe Leserinnen und Leser, vor einigen Tagen saß ich auf einem Podium. Dort wurde zum Thema „Kultur...
Manuel Wendelin: Medialisierung der Öffentlichkeit. Kontinuität und Wandel einer normativen Kategori...