In diesem Beitrag präsentiert die Autorin fünf Orgeln aus den wichtigsten Konzertsälen Breslaus, nämlich aus dem Musiksaal der Universität, dem Breslauer Konzerthaus, der Jahrhunderthalle, der Technischen Hochschule und dem Breslauer Rundfunkhaus
Im Rahmen des DFG-geförderten Projekts „Die Notenbestände der Dresdner Hofkirche und der Königlichen...
Für rumänische Musiker war das Königliche Konservatorium in Leipzig in den ersten Dekaden des 20. Ja...
Musikalische Unterweisung hat einen festen Platz auf allen Stufen des mittelalterlichen Bildungssyst...
Breslau war schon im neunzehnten Jahrhundert als Musikstadt bekannt. Musikwerke verschiedenster Art ...
In meinem Beitrag zu der 13. Tagung „Traditionen schlesischer Musikkultur“ habe ich das Bild zu skiz...
Inwieweit die schlesische Musikkultur nach dem Zweiten Weltkrieg indirekt durch die Grenzverschiebun...
In Wroclaw, dem alten Breslau, fanden seit dem 18. Jahrhundert große Vokal- und Instrumentalkonzerte...
Das Heinrich-Schütz-Bild des 19. Jahrhunderts, geprägt durch Carl von Winterfeld, war im Wesentliche...
Nachdem der Kronstädter Komponist und Lautenist Valentin Greff Bakfark als Virtuose und Herausgeber ...
Die These vom historischen Brünn als von einer rein deutschösterreichischen Stadt ist auch aus der S...
Von Anfang an sei gesagt, daß der Widerhall der Wiener Schule im Bukarest der Zwischenkriegszeit ehe...
Mit der Erstveröffentlichung des Bandes III der Geistlichen Concerti für Soli (Alt, Tenor, Sopran) u...
Das Forschungsprojekt an der Universität Leipzig über Konzert- und Oratorienvereine erstreckt sich a...
Der stürmische Aufschwung von Bildung und Kultur bekam in den böhmischen Ländern am Anfang des 19. J...
Wenn sich auch die ältesten Musikdokumente des Banats auf die reichen kirchenmusikalischen Tradition...
Im Rahmen des DFG-geförderten Projekts „Die Notenbestände der Dresdner Hofkirche und der Königlichen...
Für rumänische Musiker war das Königliche Konservatorium in Leipzig in den ersten Dekaden des 20. Ja...
Musikalische Unterweisung hat einen festen Platz auf allen Stufen des mittelalterlichen Bildungssyst...
Breslau war schon im neunzehnten Jahrhundert als Musikstadt bekannt. Musikwerke verschiedenster Art ...
In meinem Beitrag zu der 13. Tagung „Traditionen schlesischer Musikkultur“ habe ich das Bild zu skiz...
Inwieweit die schlesische Musikkultur nach dem Zweiten Weltkrieg indirekt durch die Grenzverschiebun...
In Wroclaw, dem alten Breslau, fanden seit dem 18. Jahrhundert große Vokal- und Instrumentalkonzerte...
Das Heinrich-Schütz-Bild des 19. Jahrhunderts, geprägt durch Carl von Winterfeld, war im Wesentliche...
Nachdem der Kronstädter Komponist und Lautenist Valentin Greff Bakfark als Virtuose und Herausgeber ...
Die These vom historischen Brünn als von einer rein deutschösterreichischen Stadt ist auch aus der S...
Von Anfang an sei gesagt, daß der Widerhall der Wiener Schule im Bukarest der Zwischenkriegszeit ehe...
Mit der Erstveröffentlichung des Bandes III der Geistlichen Concerti für Soli (Alt, Tenor, Sopran) u...
Das Forschungsprojekt an der Universität Leipzig über Konzert- und Oratorienvereine erstreckt sich a...
Der stürmische Aufschwung von Bildung und Kultur bekam in den böhmischen Ländern am Anfang des 19. J...
Wenn sich auch die ältesten Musikdokumente des Banats auf die reichen kirchenmusikalischen Tradition...
Im Rahmen des DFG-geförderten Projekts „Die Notenbestände der Dresdner Hofkirche und der Königlichen...
Für rumänische Musiker war das Königliche Konservatorium in Leipzig in den ersten Dekaden des 20. Ja...
Musikalische Unterweisung hat einen festen Platz auf allen Stufen des mittelalterlichen Bildungssyst...