Das späte 19. Jahrhundert war wohl die unglücklichste Periode in der Geschichte der religiösen Musik in Krakau. Während im 16. Jahrhundert die Stadt den Rang des f\u7fuhrenden Musikzentrums des Landes innehatte, wurde sie dann allmählich zur musikalischen Provinz, wobei dieser Prozess Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts seinen Höhepunkt erreichte
In seinem Artikel zur Reger-Rezeption bei den französischen Organisten hat Pierre Guillot einen allm...
Will man eine an einem bestimmten Ort aktive Musikszene ausführlicher betrachten, wird man sich notw...
In der Geschichte der europäischen Flötenkunst des 18./19. Jahrhunderts konnte die deutsche Schule m...
Das späte 19. Jahrhundert war wohl die unglücklichste Periode in der Geschichte der religiösen Musik...
In der polnischen Musikgeschichtschreibung findet man immer wieder ein klischeehaftes Bild Krakaus [...
Der stürmische Aufschwung von Bildung und Kultur bekam in den böhmischen Ländern am Anfang des 19. J...
Das Musikleben in Reval (Tallinn) wurde im 19. Jahrhundert wesentlich von der Tätigkeit des Stadtmus...
Im Jahre 2004 erschienen zum ersten Mal die Schriften der Musikakademie (Mūzikas akadēmijas raksti...
Orasul muzicii -Stadt der Musik- wird diese mitteleuropäisch geprägte Stadt an der Temesch genannt; ...
Es ist allgemein bekannt, dass über Kirchenmusik, insbesondere im 19. Jahrhundert, seither nurwenig ...
Die These vom historischen Brünn als von einer rein deutschösterreichischen Stadt ist auch aus der S...
Nicht völlig zu unrecht wird die 1498 ersterwähnte Ratsschulbibliothek Zwickau mit ihren rund 80.000...
Die Publikation ist kein Abschlussbericht des Symposiums zur musikalischen Aufführungspraxis im 19. ...
Nachdem der Kronstädter Komponist und Lautenist Valentin Greff Bakfark als Virtuose und Herausgeber ...
Da mein Thema jene Epoche bespricht, in der die Landesgrenze noch anderswo lag, ist es unumgänglich,...
In seinem Artikel zur Reger-Rezeption bei den französischen Organisten hat Pierre Guillot einen allm...
Will man eine an einem bestimmten Ort aktive Musikszene ausführlicher betrachten, wird man sich notw...
In der Geschichte der europäischen Flötenkunst des 18./19. Jahrhunderts konnte die deutsche Schule m...
Das späte 19. Jahrhundert war wohl die unglücklichste Periode in der Geschichte der religiösen Musik...
In der polnischen Musikgeschichtschreibung findet man immer wieder ein klischeehaftes Bild Krakaus [...
Der stürmische Aufschwung von Bildung und Kultur bekam in den böhmischen Ländern am Anfang des 19. J...
Das Musikleben in Reval (Tallinn) wurde im 19. Jahrhundert wesentlich von der Tätigkeit des Stadtmus...
Im Jahre 2004 erschienen zum ersten Mal die Schriften der Musikakademie (Mūzikas akadēmijas raksti...
Orasul muzicii -Stadt der Musik- wird diese mitteleuropäisch geprägte Stadt an der Temesch genannt; ...
Es ist allgemein bekannt, dass über Kirchenmusik, insbesondere im 19. Jahrhundert, seither nurwenig ...
Die These vom historischen Brünn als von einer rein deutschösterreichischen Stadt ist auch aus der S...
Nicht völlig zu unrecht wird die 1498 ersterwähnte Ratsschulbibliothek Zwickau mit ihren rund 80.000...
Die Publikation ist kein Abschlussbericht des Symposiums zur musikalischen Aufführungspraxis im 19. ...
Nachdem der Kronstädter Komponist und Lautenist Valentin Greff Bakfark als Virtuose und Herausgeber ...
Da mein Thema jene Epoche bespricht, in der die Landesgrenze noch anderswo lag, ist es unumgänglich,...
In seinem Artikel zur Reger-Rezeption bei den französischen Organisten hat Pierre Guillot einen allm...
Will man eine an einem bestimmten Ort aktive Musikszene ausführlicher betrachten, wird man sich notw...
In der Geschichte der europäischen Flötenkunst des 18./19. Jahrhunderts konnte die deutsche Schule m...