Die theologische Frage nach dem Verhältnis der Religionen zueinander eröffnet aus christlicher Perspektive wesentlich einen offenbarungstheologischen Diskurs. Der Autor zeigt auf, dass das offenbarungstheologische Paradigma der „Selbstmitteilung Gottes“ grundlegende Möglichkeiten für einen Dialog der Religionen eröffnet
Wie muss man Religion fassen? Wo kann man sie im Individuum verorten, wenn man sie nicht primär in d...
Vorbemerkung Der Ausgangspunkt der folgenden Überlegungen ist ein begrifflicher – oder besser: die S...
Es werden Hintergründe der gegenwärtigen Diskussion um Religion in der Übergangssituation zur Postmo...
Es wird der Zugang und der Umgang der Soziologie mit Religion und Weltkultur thematisiert. Argumenti...
Die Theologie und Religionswissenschaft verbindet eine lange (Fach-)Geschichte, die bis heute - zumi...
Vielfach wird heute die Meinung vertreten, Religion gehöre aufgrund der sog. Säkularisierung zu den ...
In dem Beitrag geht es um Religion als Faktor politischen Handelns und um das Potential, das die chr...
Das vorliegende Buch geht jener Irritation der Religion nach, die stets ein elementares und konstitu...
Über uns der Ideenhimmel, in uns das Bewusstsein und dazwischen: die Religion als Bestandteil der so...
Die Religionspädagogik wird in zunehmendem Maße öffentlich. Damit reiht sie sich in den ¼public turn...
Die Bedeutung der Religion im öffentlichen Leben wird zunehmend größer. Doch handelt es sich hierbei...
Die Reformation und das nachfolgende konfessionelle Zeitalter gelten als Hochzeit der Religion. Gera...
Frank Neubert geht der Frage nach, wie Religion als Kategorie und wie Gegenstände und Akteure der so...
Da sich die Pädagogik angesichts aktueller Entwicklungen sachlich begründet mit Religion beschäftige...
Schon vor Friedrich Nietzsche hat Max Stirner mit großem Gestus den Tod Gottes herausgeschrie(b)en u...
Wie muss man Religion fassen? Wo kann man sie im Individuum verorten, wenn man sie nicht primär in d...
Vorbemerkung Der Ausgangspunkt der folgenden Überlegungen ist ein begrifflicher – oder besser: die S...
Es werden Hintergründe der gegenwärtigen Diskussion um Religion in der Übergangssituation zur Postmo...
Es wird der Zugang und der Umgang der Soziologie mit Religion und Weltkultur thematisiert. Argumenti...
Die Theologie und Religionswissenschaft verbindet eine lange (Fach-)Geschichte, die bis heute - zumi...
Vielfach wird heute die Meinung vertreten, Religion gehöre aufgrund der sog. Säkularisierung zu den ...
In dem Beitrag geht es um Religion als Faktor politischen Handelns und um das Potential, das die chr...
Das vorliegende Buch geht jener Irritation der Religion nach, die stets ein elementares und konstitu...
Über uns der Ideenhimmel, in uns das Bewusstsein und dazwischen: die Religion als Bestandteil der so...
Die Religionspädagogik wird in zunehmendem Maße öffentlich. Damit reiht sie sich in den ¼public turn...
Die Bedeutung der Religion im öffentlichen Leben wird zunehmend größer. Doch handelt es sich hierbei...
Die Reformation und das nachfolgende konfessionelle Zeitalter gelten als Hochzeit der Religion. Gera...
Frank Neubert geht der Frage nach, wie Religion als Kategorie und wie Gegenstände und Akteure der so...
Da sich die Pädagogik angesichts aktueller Entwicklungen sachlich begründet mit Religion beschäftige...
Schon vor Friedrich Nietzsche hat Max Stirner mit großem Gestus den Tod Gottes herausgeschrie(b)en u...
Wie muss man Religion fassen? Wo kann man sie im Individuum verorten, wenn man sie nicht primär in d...
Vorbemerkung Der Ausgangspunkt der folgenden Überlegungen ist ein begrifflicher – oder besser: die S...
Es werden Hintergründe der gegenwärtigen Diskussion um Religion in der Übergangssituation zur Postmo...