Seit 1986 habe ich einen eigenen PC. Einige Jahre später entdeckte ich mit staunenden Augen auf einer Frankfurter Buchmesse multimediale CD-ROMs. Ende 1995 sah ich in der Universitätsbibliothek Bielefeld erstmals das World Wide Web. Ich erinnere mich noch daran, dass ich sehr beeindruckt davon war, Dinosaurier aus der Mongolei betrachten zu können. Danach hat es mich nicht wieder losgelassen. Am 15. April 1997 stellte ich meine Homepage (damals auf dem Server der Uni Koblenz) ins Netz - sie e..
<![CDATA[Was denken Wissenschaftler über die Benutzungsmodalitäten im Internet frei zugänglicher Arb...
Die Uni Bielefeld empfiehlt sich als Vorreiter in Sachen Open Access und der Empfehlung für ihre Wis...
Sie predigen anderen Wasser und trinken Wein. Vorne hui, hinten pfui. Die deutschen Bibliotheken spi...
Herzlichen Dank an Rainer Kuhlen für den folgenden Gastbeitrag! Open Access - mehr als ein Publikati...
Seit Jahren setze ich mich dafür ein, dass Reproduktionen von gemeinfreiem Kulturgut in Archiven, Bi...
Im deutschsprachigen Bereich sind bekanntlich der Archivar und die Archivpflege in Westfalen-Lippe k...
Open Access bezieht sich nicht nur auf Zeitschriftenartikel oder wissenschaftliche Fachliteratur. Di...
Open Access steht für den freien Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen über das Internet. Die O...
Dokumentenserver sind eine der beiden Säulen der "Open Access" (OA)-Bewegung. Mehr dazu unter http:/...
Herzlichen Dank an den Medienrechtler Thomas Hoeren für den folgenden Gastbeitrag! "Warum ich Open A...
Google (bzw. Google Scholar) hat längst nicht alle, wie OAIster 2008 zeigen konnte: http://www.dlib....
Wie schon gestern möchte ich einige Kurzmeldungen aus dem Bereich Open Access (OA) vorstellen, auf d...
Mit neun Beiträgen habe ich dieses Jahr deutlich weniger als in den vergangenen Jahren zur Open-Acce...
Ausführliche Linksammlung mit deutschsprachigen Veröffentlichungen http://open-access.net/de/austaus...
Man sollte die Open Access Bewegung nicht mit der Open Archives Initiative (OAI) verwechseln. Die OA...
<![CDATA[Was denken Wissenschaftler über die Benutzungsmodalitäten im Internet frei zugänglicher Arb...
Die Uni Bielefeld empfiehlt sich als Vorreiter in Sachen Open Access und der Empfehlung für ihre Wis...
Sie predigen anderen Wasser und trinken Wein. Vorne hui, hinten pfui. Die deutschen Bibliotheken spi...
Herzlichen Dank an Rainer Kuhlen für den folgenden Gastbeitrag! Open Access - mehr als ein Publikati...
Seit Jahren setze ich mich dafür ein, dass Reproduktionen von gemeinfreiem Kulturgut in Archiven, Bi...
Im deutschsprachigen Bereich sind bekanntlich der Archivar und die Archivpflege in Westfalen-Lippe k...
Open Access bezieht sich nicht nur auf Zeitschriftenartikel oder wissenschaftliche Fachliteratur. Di...
Open Access steht für den freien Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen über das Internet. Die O...
Dokumentenserver sind eine der beiden Säulen der "Open Access" (OA)-Bewegung. Mehr dazu unter http:/...
Herzlichen Dank an den Medienrechtler Thomas Hoeren für den folgenden Gastbeitrag! "Warum ich Open A...
Google (bzw. Google Scholar) hat längst nicht alle, wie OAIster 2008 zeigen konnte: http://www.dlib....
Wie schon gestern möchte ich einige Kurzmeldungen aus dem Bereich Open Access (OA) vorstellen, auf d...
Mit neun Beiträgen habe ich dieses Jahr deutlich weniger als in den vergangenen Jahren zur Open-Acce...
Ausführliche Linksammlung mit deutschsprachigen Veröffentlichungen http://open-access.net/de/austaus...
Man sollte die Open Access Bewegung nicht mit der Open Archives Initiative (OAI) verwechseln. Die OA...
<![CDATA[Was denken Wissenschaftler über die Benutzungsmodalitäten im Internet frei zugänglicher Arb...
Die Uni Bielefeld empfiehlt sich als Vorreiter in Sachen Open Access und der Empfehlung für ihre Wis...
Sie predigen anderen Wasser und trinken Wein. Vorne hui, hinten pfui. Die deutschen Bibliotheken spi...