Die Zum wurde auf der Basis der Webseite World Wide Web als Lern- und Lehrhilfe von Margit Fischbach (1995), im November 1997 als gemeinnütziger Verein ins Vereinregister Freiburg eingetragen. Die Zum ist eine „Bewegung von unten“, die von dem Engagement der beteiligten LehrerInnen lebt, und deren Ziel es ist, Unterrichtsmaterialien, gegliedert nach Fächern, Klassen und Schultypen bereitzustellen. Die Zum organisiert und finanziert sich weitestgehend selbst, d.h. sie ist unabhängig von staatl..
In diesem Aufsatz werden die Konzepte und Vorteile des WWW (=World Wide Web) im Deutschunterricht er...
In diesem Beitrag wird dargestellt, auf welche Akzeptanz Blogs als Lernmedium bei Studierenden stoße...
In diesem Wintersemester werden wir im Rahmen meiner Lehrveranstaltung Mediendidaktik und E-Learning...
Im ersten Abschnitt der heutigen Seminarsitzung haben wir uns mit dem Portal der ZUM (Zentrale für U...
Am 14. und 15.12.2013 fand das abschließende Präsenzwochenende des ersten Seminars der berufsbegleit...
Letzte Woche haben in Köln und diese Woche in Saarbrücken die Seminare zum digitalen Geschichtslerne...
Knaus, T., Junge, T., & Merz, O. (Hrsg.). (2022). Lehren aus der Lehre in Zeiten von Corona: Mediend...
Im ersten Teil der Sitzung vom 14.01. wurde den Studierenden das Format der WebQuests vorgestellt. D...
Im Rahmen des BMBF-Leitprojektes „Virtuelle Fachhochschule“ werden in einem interdisziplinären Team ...
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich zunächst mit der Einordnung der Begriffe Internet, Mediennutzung...
Astrid Schwabes Aufsatz mit dem Titel „Hypertext und Multimedia: Reflexionen zu Geschichtsdarstellun...
Am 02.11.2013 beginnt das erste Seminar des berufsbegleitenden Weiterbildungszertifikats "Soziale Me...
Im Jahr 2011 ist das Web 2.0 im Alltag angekommen. Dies gilt zum einen für die private und öffentlic...
Webquests gibt es im Internet zu Hauf, zu verschiedenen Themen, in diversen Sprachen, auf denuntersc...
Das Internet als Raum historischen Lernens – eine Bestandsaufnahme… …so lautet der Titel von Waldema...
In diesem Aufsatz werden die Konzepte und Vorteile des WWW (=World Wide Web) im Deutschunterricht er...
In diesem Beitrag wird dargestellt, auf welche Akzeptanz Blogs als Lernmedium bei Studierenden stoße...
In diesem Wintersemester werden wir im Rahmen meiner Lehrveranstaltung Mediendidaktik und E-Learning...
Im ersten Abschnitt der heutigen Seminarsitzung haben wir uns mit dem Portal der ZUM (Zentrale für U...
Am 14. und 15.12.2013 fand das abschließende Präsenzwochenende des ersten Seminars der berufsbegleit...
Letzte Woche haben in Köln und diese Woche in Saarbrücken die Seminare zum digitalen Geschichtslerne...
Knaus, T., Junge, T., & Merz, O. (Hrsg.). (2022). Lehren aus der Lehre in Zeiten von Corona: Mediend...
Im ersten Teil der Sitzung vom 14.01. wurde den Studierenden das Format der WebQuests vorgestellt. D...
Im Rahmen des BMBF-Leitprojektes „Virtuelle Fachhochschule“ werden in einem interdisziplinären Team ...
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich zunächst mit der Einordnung der Begriffe Internet, Mediennutzung...
Astrid Schwabes Aufsatz mit dem Titel „Hypertext und Multimedia: Reflexionen zu Geschichtsdarstellun...
Am 02.11.2013 beginnt das erste Seminar des berufsbegleitenden Weiterbildungszertifikats "Soziale Me...
Im Jahr 2011 ist das Web 2.0 im Alltag angekommen. Dies gilt zum einen für die private und öffentlic...
Webquests gibt es im Internet zu Hauf, zu verschiedenen Themen, in diversen Sprachen, auf denuntersc...
Das Internet als Raum historischen Lernens – eine Bestandsaufnahme… …so lautet der Titel von Waldema...
In diesem Aufsatz werden die Konzepte und Vorteile des WWW (=World Wide Web) im Deutschunterricht er...
In diesem Beitrag wird dargestellt, auf welche Akzeptanz Blogs als Lernmedium bei Studierenden stoße...
In diesem Wintersemester werden wir im Rahmen meiner Lehrveranstaltung Mediendidaktik und E-Learning...