1. Einleitung Wo steht die schweizerische Entwicklungszusammenarbeit im internationalen Vergleich ? Wir wollen diese Frage aus dem Blickwinkel der Länderexamen untersuchen, welche der Entwicklungshilfeausschuss (DAC) der OECD in regelmässigen Abständen zur Ueberprüfung der Leistungen seiner Mitglieder durchführt. Hierzu analysieren wir die wichtigsten quantitativen und qualitativen Elemente der Kritik, welche die drei letzten Examen in den Jahren 1988, 1990 und 1993 zutagegebracht haben. Natu..
Das Schwerpunktthema des Jahrbuchs Schweiz – Dritte Welt 1995 ist der Kohärenz der Politiken der Ind...
4.1. Internationale Arbeitsorganisation Anlässlich der 86. Internationalen Arbeitskonferenz wurden i...
Die hochverschuldeten Entwicklungsländer mit niedrigem Einkommen (SILICs) sind nach wie vor besonder...
5.1. Öffentliche Entwicklungszusammenarbeit 5.1.1. Übersicht Die Ausgaben des Bundes für Massnahmen ...
Übersicht Die öffentliche und die private Entwicklungszusammenarbeit (EZA) der Schweiz sah sich in d...
Im April 1994 hat der Bundesrat einen wichtigen Bericht über die Nord-Süd-Beziehungen der Schweiz in...
In der Berichtsperiode unterbreitete der Bundesrat dem Parlament einen einzigen Rahmenkredit betreff...
Das Umfeld, in dem die Aktivitäten der Entwicklungszusammenarbeit vor sich gehen, wird weiterhin dur...
Einleitung A. Hintergrundinformation Die Umweltkennzeichnung zielt darauf ab, den Verbrauch und die ...
Die internationale Entwicklungszusammenarbeit der Schweiz Wurde vom OECD-Entwicklungshilfeausschuss ...
1.1. Die wirtschaftliche Lage in den Entwicklungsländern 1990 : Übersicht Entwicklung des BIP Weltwe...
Einleitung „Entwicklung” ist ein normativer, sich verändernder Begriff, der vieles mitschwingen läss...
Das Jahrbuch hat zum Ziel, die wichtigsten Ereignisse betreffend die Entwicklungspolitik der Schweiz...
8.1. Allgemeine Tendenzen der öffentlichen Entwicklungshilfe Der Ausschuss für Entwicklungshilfe (DA...
Die Entwicklungsländer des asiatischen Raumes haben seit Anfang der achtziger Jahre ohne Zweifel bed...
Das Schwerpunktthema des Jahrbuchs Schweiz – Dritte Welt 1995 ist der Kohärenz der Politiken der Ind...
4.1. Internationale Arbeitsorganisation Anlässlich der 86. Internationalen Arbeitskonferenz wurden i...
Die hochverschuldeten Entwicklungsländer mit niedrigem Einkommen (SILICs) sind nach wie vor besonder...
5.1. Öffentliche Entwicklungszusammenarbeit 5.1.1. Übersicht Die Ausgaben des Bundes für Massnahmen ...
Übersicht Die öffentliche und die private Entwicklungszusammenarbeit (EZA) der Schweiz sah sich in d...
Im April 1994 hat der Bundesrat einen wichtigen Bericht über die Nord-Süd-Beziehungen der Schweiz in...
In der Berichtsperiode unterbreitete der Bundesrat dem Parlament einen einzigen Rahmenkredit betreff...
Das Umfeld, in dem die Aktivitäten der Entwicklungszusammenarbeit vor sich gehen, wird weiterhin dur...
Einleitung A. Hintergrundinformation Die Umweltkennzeichnung zielt darauf ab, den Verbrauch und die ...
Die internationale Entwicklungszusammenarbeit der Schweiz Wurde vom OECD-Entwicklungshilfeausschuss ...
1.1. Die wirtschaftliche Lage in den Entwicklungsländern 1990 : Übersicht Entwicklung des BIP Weltwe...
Einleitung „Entwicklung” ist ein normativer, sich verändernder Begriff, der vieles mitschwingen läss...
Das Jahrbuch hat zum Ziel, die wichtigsten Ereignisse betreffend die Entwicklungspolitik der Schweiz...
8.1. Allgemeine Tendenzen der öffentlichen Entwicklungshilfe Der Ausschuss für Entwicklungshilfe (DA...
Die Entwicklungsländer des asiatischen Raumes haben seit Anfang der achtziger Jahre ohne Zweifel bed...
Das Schwerpunktthema des Jahrbuchs Schweiz – Dritte Welt 1995 ist der Kohärenz der Politiken der Ind...
4.1. Internationale Arbeitsorganisation Anlässlich der 86. Internationalen Arbeitskonferenz wurden i...
Die hochverschuldeten Entwicklungsländer mit niedrigem Einkommen (SILICs) sind nach wie vor besonder...