Im Vergleich zu den anderen Bettelorden oder eremitischen Gemeinschaften ist der Karmelitenorden bis heute wenig untersucht worden. Nicht zuletzt wegen seiner Ubiquität scheint die räumliche Erfassung des Ordens in Europa schwierig zu sein. Das Erbe der mittelalterlichen Karmeliten bleibt immer noch zu bestimmen und in seiner Bedeutung zu erfassen. Dazu soll dieses interdisziplinäre Treffen einer internationalen Gruppe von Spezialisten einen Beitrag leisten. Ausgehend von der Selbstdarstellun..
"Deutsch-Niederländische Kultur- und Gesellschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts" Berlin, 19 Februa...
Der Workshop hat in nachhaltiger Weise die wachsende Vielfalt der Organisationsformen universitärer ...
Am Montag, den 20. April 2015, veranstaltet das Institut für Österreichische Geschichtsforschung zus...
Der Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit in den Städten Europas zeichnet sich ebenso durch Br...
Hintergrund: Das von der Europäischen Kommission ausgeschriebene Förderprogramm für Forschung und In...
Naturkatastrophen bedeuten nicht nur momenthafte Zerstörung, die nach erfolgtem Wiederaufbau wieder ...
An der Universität Hildesheim zeichnet sich der Studiengang Kulturwissenschaften und ästhetische Pra...
Universität Tübingen, Kunsthistorisches Institut, 29. November 2014 In Kooperation mit dem Graduiert...
Was passiert, wenn WissenschaftlerInnen zusammen mit einer Institution, die sie untersuchen, eine Ta...
Beim qualitativen Forschungsdatenmanagement geht es um die Erhebung von sensiblen, persönlichen Date...
Am 4. und 5. August 2017 fand an der Eberhard Karls Universität Tübingen ein interdisziplinärer, int...
Prekarität und Prekarisierung bezeichnen tiefgreifende Veränderungen der modernen Arbeitswelt. In De...
Im Juni vergangenen Jahres veranstalte der Lehrstuhl von Prof. Arnd Bauerkämper an der Freien Univer...
Kaum ein Forschungsfeld ist so geeignet, die in Arbeiten zur Weimarer Republik häufig schwer vermeid...
Zusammenfassung: Der Beitrag beleuchtet die Umweltgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit...
"Deutsch-Niederländische Kultur- und Gesellschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts" Berlin, 19 Februa...
Der Workshop hat in nachhaltiger Weise die wachsende Vielfalt der Organisationsformen universitärer ...
Am Montag, den 20. April 2015, veranstaltet das Institut für Österreichische Geschichtsforschung zus...
Der Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit in den Städten Europas zeichnet sich ebenso durch Br...
Hintergrund: Das von der Europäischen Kommission ausgeschriebene Förderprogramm für Forschung und In...
Naturkatastrophen bedeuten nicht nur momenthafte Zerstörung, die nach erfolgtem Wiederaufbau wieder ...
An der Universität Hildesheim zeichnet sich der Studiengang Kulturwissenschaften und ästhetische Pra...
Universität Tübingen, Kunsthistorisches Institut, 29. November 2014 In Kooperation mit dem Graduiert...
Was passiert, wenn WissenschaftlerInnen zusammen mit einer Institution, die sie untersuchen, eine Ta...
Beim qualitativen Forschungsdatenmanagement geht es um die Erhebung von sensiblen, persönlichen Date...
Am 4. und 5. August 2017 fand an der Eberhard Karls Universität Tübingen ein interdisziplinärer, int...
Prekarität und Prekarisierung bezeichnen tiefgreifende Veränderungen der modernen Arbeitswelt. In De...
Im Juni vergangenen Jahres veranstalte der Lehrstuhl von Prof. Arnd Bauerkämper an der Freien Univer...
Kaum ein Forschungsfeld ist so geeignet, die in Arbeiten zur Weimarer Republik häufig schwer vermeid...
Zusammenfassung: Der Beitrag beleuchtet die Umweltgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit...
"Deutsch-Niederländische Kultur- und Gesellschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts" Berlin, 19 Februa...
Der Workshop hat in nachhaltiger Weise die wachsende Vielfalt der Organisationsformen universitärer ...
Am Montag, den 20. April 2015, veranstaltet das Institut für Österreichische Geschichtsforschung zus...