Montag 17.3./24.3./31.3./7.4./28.4./2014, 19.00-20.00 Uhr Beratzhausen, Grundschule Die Hammermühle in Beilnstein (Foto: Marktarchiv Beratzhausen) Nach dem ersten Kurs, in dem wir schon viel Material zusammengetragen haben, fehlen uns noch einige Mühlen im Labertal, deren Geschichte erforscht werden soll. Neueinsteiger sind daher sehr willkommen. Wir sammeln alte Abbildungen und Fotos zu den einzelnen Denkmälern, erarbeiten einen Überblick zur Geschichte und vielfältigen Nutzung der Mühlen ..
Im Vergleich zu anderen europäischen regionen, wie z.B. Skandinavien, Grossbritannien hat der Holzba...
In diesem Text erfährt man, wie und mit welchen Interessen das Panzerhemd des Herzogs Leopold III. i...
Diese Publikation entstand im Rahmen des studentischen Forschungsprogramms „UROP – Einstieg in Forsc...
Höchst bemerkenswert ist der Gesamtkatalog der Regensburger Männerklöster von 1347, der mir gerade b...
Die Geburtsstunde des modernen Steinkohlenbergbaus auf dem europäischen Kontinent schlug 1195. In di...
Rüther A. Landesbewußtsein im spätmittelalterlichen Schlesien. Formen, Inhalte und Trägergruppen. In...
Als Stadt der „Backsteingotik“ ist Lüneburg weithin bekannt, zahlreiche imposante Bauten des 13. bis...
Der Aufsatz befasst sich mit Untersuchungen in den Gewölben am Felsengang. Im ältesten Weesensteiner...
Mitteilungsblatt der Agricola - Arbeitsgemeinschaft für Kultur- und Naturgeschichte Region Schwarze ...
Der Lütticher Steinkohlenbergbau war schon im Mittelalter gekennzeichnet von einem vergleichsweise h...
Bergbau und Wasser gehören stets untrennbar zusammen. In Lüttich war die Abhängigkeit eine wechselse...
Diese Im Stadtbuch von Göllnitz unter dem Jahr 1498 eingetragene Bergordnung für Göllnitz wurde wahr...
Selten lässt sich die Geschichte eines Dorfes derart lückenlos erzählen wie im Fall von Satteins. Vo...
Autopsie nach Ex. der ULB Sachsen-AnhaltVorlageform des Erscheinungsvermerks: Franckfurt am Mayn, Be...
In seiner Münchener Habilitationsschrift untersucht der Historiker Johannes Merz die Herrschaftskonf...
Im Vergleich zu anderen europäischen regionen, wie z.B. Skandinavien, Grossbritannien hat der Holzba...
In diesem Text erfährt man, wie und mit welchen Interessen das Panzerhemd des Herzogs Leopold III. i...
Diese Publikation entstand im Rahmen des studentischen Forschungsprogramms „UROP – Einstieg in Forsc...
Höchst bemerkenswert ist der Gesamtkatalog der Regensburger Männerklöster von 1347, der mir gerade b...
Die Geburtsstunde des modernen Steinkohlenbergbaus auf dem europäischen Kontinent schlug 1195. In di...
Rüther A. Landesbewußtsein im spätmittelalterlichen Schlesien. Formen, Inhalte und Trägergruppen. In...
Als Stadt der „Backsteingotik“ ist Lüneburg weithin bekannt, zahlreiche imposante Bauten des 13. bis...
Der Aufsatz befasst sich mit Untersuchungen in den Gewölben am Felsengang. Im ältesten Weesensteiner...
Mitteilungsblatt der Agricola - Arbeitsgemeinschaft für Kultur- und Naturgeschichte Region Schwarze ...
Der Lütticher Steinkohlenbergbau war schon im Mittelalter gekennzeichnet von einem vergleichsweise h...
Bergbau und Wasser gehören stets untrennbar zusammen. In Lüttich war die Abhängigkeit eine wechselse...
Diese Im Stadtbuch von Göllnitz unter dem Jahr 1498 eingetragene Bergordnung für Göllnitz wurde wahr...
Selten lässt sich die Geschichte eines Dorfes derart lückenlos erzählen wie im Fall von Satteins. Vo...
Autopsie nach Ex. der ULB Sachsen-AnhaltVorlageform des Erscheinungsvermerks: Franckfurt am Mayn, Be...
In seiner Münchener Habilitationsschrift untersucht der Historiker Johannes Merz die Herrschaftskonf...
Im Vergleich zu anderen europäischen regionen, wie z.B. Skandinavien, Grossbritannien hat der Holzba...
In diesem Text erfährt man, wie und mit welchen Interessen das Panzerhemd des Herzogs Leopold III. i...
Diese Publikation entstand im Rahmen des studentischen Forschungsprogramms „UROP – Einstieg in Forsc...