Lisa Ovelhey Film und Fotografie entwickelten sich im Ersten Weltkrieg zu den Medien der Berichterstattung.[1] Vor allem letztere – darunter nicht selten Momentaufnahmen des Krieges – machten den Frontalltag auch für die Familie und Freunde in der Heimat sicht- und greifbar. Durch die fortschreitende Technik und die Verfügbarkeit von Kameras war es vermehrt auch den einfachen Soldaten möglich, ihre Erfahrungen fotografisch festzuhalten. Dies führte zu einem Nebeneinander von privaten wie offi..
Andreas Goldstein hat einen Film über Klaus Gysi gemacht – den führenden Kulturpolitiker in der DDR ...
(Foto: 1916, Oberelsaß?) Aktuell werden die von Karl Lutz aus dem 1. Weltkrieg hinterlassenen Fotos ...
Wie kaum eine andere deutsche Fotografin hat Barbara Klemm (geb. 1939) das Zeitgeschehen der letzten...
Lisa Ovelhey Film und Fotografie entwickelten sich im Ersten Weltkrieg zu den Medien der Berichterst...
Ursprung dieses Films ist meine Faszination vom Familienfoto - persönliche Geschichten, durch Licht ...
Der Fotograf Olaf Wyludda wird in Kroatien bei dem Versuch die Tötung einer alten Frau und eines kle...
Klick! Das ist alles was man tun muss, um ein Foto zu erzeugen. Knipsen nennt man das auf Deutsch. B...
›Of Camera‹ erkundet die zum Scheitern verurteilten Versuche zweier Menschen, zusammen am gleichen O...
Die technischen Bilder, so sehr sie aus bestimmter bildhistorischer Perspektive betrachtet, uns neue...
Die vorliegende Arbeit untersucht die Frauenfigur der Wiener Filme während des Zweiten Weltkriegs. Z...
Pressefotos werden in einen filmischen Kontext gebracht und animiert, so aus ihrem faktischen Stills...
Von Lisa Atmanspacher und Yvonne Holtschulte Inhalt Die Dokumentation „Was bleibt“ gibt einen Einbl...
Der Filmemacherin Annette Frick gelingt die filmsprachliche Umsetzung des gesellschaftlich verdrängt...
Von Anfang der Geschichte an sind Frauen auch Täterinnen. Sie sind so mutig und tapfer wie die Männe...
Der zweite Film träft den Titel: „Nie aufgeben, immer weiterkämpfen“. -Er porträtiert fünf Thüringer...
Andreas Goldstein hat einen Film über Klaus Gysi gemacht – den führenden Kulturpolitiker in der DDR ...
(Foto: 1916, Oberelsaß?) Aktuell werden die von Karl Lutz aus dem 1. Weltkrieg hinterlassenen Fotos ...
Wie kaum eine andere deutsche Fotografin hat Barbara Klemm (geb. 1939) das Zeitgeschehen der letzten...
Lisa Ovelhey Film und Fotografie entwickelten sich im Ersten Weltkrieg zu den Medien der Berichterst...
Ursprung dieses Films ist meine Faszination vom Familienfoto - persönliche Geschichten, durch Licht ...
Der Fotograf Olaf Wyludda wird in Kroatien bei dem Versuch die Tötung einer alten Frau und eines kle...
Klick! Das ist alles was man tun muss, um ein Foto zu erzeugen. Knipsen nennt man das auf Deutsch. B...
›Of Camera‹ erkundet die zum Scheitern verurteilten Versuche zweier Menschen, zusammen am gleichen O...
Die technischen Bilder, so sehr sie aus bestimmter bildhistorischer Perspektive betrachtet, uns neue...
Die vorliegende Arbeit untersucht die Frauenfigur der Wiener Filme während des Zweiten Weltkriegs. Z...
Pressefotos werden in einen filmischen Kontext gebracht und animiert, so aus ihrem faktischen Stills...
Von Lisa Atmanspacher und Yvonne Holtschulte Inhalt Die Dokumentation „Was bleibt“ gibt einen Einbl...
Der Filmemacherin Annette Frick gelingt die filmsprachliche Umsetzung des gesellschaftlich verdrängt...
Von Anfang der Geschichte an sind Frauen auch Täterinnen. Sie sind so mutig und tapfer wie die Männe...
Der zweite Film träft den Titel: „Nie aufgeben, immer weiterkämpfen“. -Er porträtiert fünf Thüringer...
Andreas Goldstein hat einen Film über Klaus Gysi gemacht – den führenden Kulturpolitiker in der DDR ...
(Foto: 1916, Oberelsaß?) Aktuell werden die von Karl Lutz aus dem 1. Weltkrieg hinterlassenen Fotos ...
Wie kaum eine andere deutsche Fotografin hat Barbara Klemm (geb. 1939) das Zeitgeschehen der letzten...