1925 veröffentlichte Max Kollenscher seinen Bericht Jüdisches aus der deutsch-polnischen Übergangszeit. Posen 1918 - 1920 ((Max Kollenscher: Jüdisches aus der deutsch-polnischen Übergangszeit Posen 1918-1920. Berlin : "Ewer" Buchh. H. Werner, 1925)). Bis heute - auch dank der zahlreich abgedruckten Dokumente - ist es eine der wichtigsten Quellen zur Geschichte der Juden in Posen während der Revolution und direkt nach der Wiedererlangung der Eigenstaatlichkeit von Polen nach dem I. Weltkrieg...
In Völkerschaustellung in Deutschland und Frankreich von 1874 bis zum Ersten Weltkrieg werden ethnol...
1933 veröffentlichte der Schriftsteller Heinrich Kurtzig in den Posener Heimatblättern seinen hier w...
Der Münchener Rechtsanwalt Max Hirschberg ist von Anfang an Anhänger der Weimarer Republik. Rasch wi...
1925 veröffentlichte Max Kollenscher seinen Bericht Jüdisches aus der deutsch-polnischen Übergangsze...
In der ersten Ausgabe des Mitteilungsblatts des Jüdischen Volksrats Posen vom Februar 1919 schrieb M...
Die Versailler Verträge legten die Eingliederung der Provinz Posen in dem wiederentstandenen polnisc...
Der deutsche Schriftsteller und Publizist Herbert Friedenthal (Freeden) ist am 22. Januar 1909 in ei...
In der Forschung wird angenommen, dass die ersten Juden in Großpolen Flüchtlinge aus Deutschland war...
Die Auswanderung der Juden aus der Provinz Posen begann schon in der ersten Hälfte des 19. Jhs. Viel...
DIE VORFÄLLE IN POSEN AM 28. UND 29. JULI 1845 : WER TRÄGT DIE SCHULD! ; EIN WORT AN DIE POLEN ; BER...
1446 oder 1447 kam es zu einer militärischen Auseinandersetzung zwischen den Städten Kolberg (Kołobr...
Stadtarchiv Goch Anton Korsten, der im Juli 1915 das Eiserne Kreuz erhielt, flüchtet 1918 aus sibiri...
Das Pessach-Fest, die Geschichte des Auszugs aus Ägypten, war für jüdische Publizisten verschiedener...
Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtlic...
Der Mannheimer Zeithistoriker Philipp Gassert hält heute im Rahmen der Ringvorlesung „Das Jahr 1917...
In Völkerschaustellung in Deutschland und Frankreich von 1874 bis zum Ersten Weltkrieg werden ethnol...
1933 veröffentlichte der Schriftsteller Heinrich Kurtzig in den Posener Heimatblättern seinen hier w...
Der Münchener Rechtsanwalt Max Hirschberg ist von Anfang an Anhänger der Weimarer Republik. Rasch wi...
1925 veröffentlichte Max Kollenscher seinen Bericht Jüdisches aus der deutsch-polnischen Übergangsze...
In der ersten Ausgabe des Mitteilungsblatts des Jüdischen Volksrats Posen vom Februar 1919 schrieb M...
Die Versailler Verträge legten die Eingliederung der Provinz Posen in dem wiederentstandenen polnisc...
Der deutsche Schriftsteller und Publizist Herbert Friedenthal (Freeden) ist am 22. Januar 1909 in ei...
In der Forschung wird angenommen, dass die ersten Juden in Großpolen Flüchtlinge aus Deutschland war...
Die Auswanderung der Juden aus der Provinz Posen begann schon in der ersten Hälfte des 19. Jhs. Viel...
DIE VORFÄLLE IN POSEN AM 28. UND 29. JULI 1845 : WER TRÄGT DIE SCHULD! ; EIN WORT AN DIE POLEN ; BER...
1446 oder 1447 kam es zu einer militärischen Auseinandersetzung zwischen den Städten Kolberg (Kołobr...
Stadtarchiv Goch Anton Korsten, der im Juli 1915 das Eiserne Kreuz erhielt, flüchtet 1918 aus sibiri...
Das Pessach-Fest, die Geschichte des Auszugs aus Ägypten, war für jüdische Publizisten verschiedener...
Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtlic...
Der Mannheimer Zeithistoriker Philipp Gassert hält heute im Rahmen der Ringvorlesung „Das Jahr 1917...
In Völkerschaustellung in Deutschland und Frankreich von 1874 bis zum Ersten Weltkrieg werden ethnol...
1933 veröffentlichte der Schriftsteller Heinrich Kurtzig in den Posener Heimatblättern seinen hier w...
Der Münchener Rechtsanwalt Max Hirschberg ist von Anfang an Anhänger der Weimarer Republik. Rasch wi...