Musik ist eine wichtige soziokulturelle Ausdrucksform quer durch alle Kulturen. Als „sinnhafter Zusammenhang ohne Bezug zu einem begrifflichen Schema“ (Alfred Schütz) ändert sich ihre Definition mit den jeweiligen kulturellen Kontexten. Der Vielfalt musikalischer Phänomene liegen jedoch einige Gemeinsamkeiten zugrunde: Zum einen hat Musik eine enge Verbindung zum Affektiv-Emotionalen und zum anderen sind Musik und Zeit auf mehrfache Weise verbunden: a) die jeweilige musikalische Darbietung od..
Die Schriftenreihe Musiktheorie der Kunstuniversität Graz umfasst sechs Bände (2007-2013) und akzent...
Der Begriff der Musik ist problematisch, insofern seine Anwendung auf Praktiken, die nicht von vornh...
Die Fachgeschichte ist ein wesentliches Teilgebiet der Ausbildung zum Schulmusiklehrer. Zwar gehen d...
Musik zu haben – und „Musik“ zu haben: als geistige Doppelrepräsentation, begrifflich wie terminolog...
Musiklernen heute bezieht sich auf vielfältige Gegenstandsbereiche: auf Bekanntes und Unbekanntes im...
Kultureller Wandel und Musikpädagogik stehen in einem dialektischen Verhältnis zueinander, weil zu d...
Die Arbeit beschäftigt sich mit der intuitiven Verwendung sprachlicher Elemente, welche hinsichtlich...
Um der kulturellen Vielfalt der Gesellschaft gerecht zu werden, sind Lehrpersonen gefordert, diese i...
Das Thema des in diesem Buch vergegenwärtigten AMPF-Kongresses 1987 stellt die Frage nach dem Ort de...
Vorgelegt wird eine empirische Untersuchung zur Kultur der ernsten Musik am Beispiel von Symphonieor...
Welche Relevanz haben Prozesse globaler kultureller Homogenisierung und Differenzierung für die gege...
In der estnischen Musikliteratur gibt es kaum Texte, die sich direkt mit Ästhetik befassen. Was man ...
Im vorliegenden Beitrag geht es um eine Analyse des Verstehensprozesses von anderen Musikkulturen im...
Popkultur und Wissenschaft haben eines gemeinsam: Sie sind auf Dauer gestellte Zitationsmaschinen, d...
Seit Jahrzehnten beschleunigen sich die Entwicklungsdynamiken digitaler Technologien und digitalisie...
Die Schriftenreihe Musiktheorie der Kunstuniversität Graz umfasst sechs Bände (2007-2013) und akzent...
Der Begriff der Musik ist problematisch, insofern seine Anwendung auf Praktiken, die nicht von vornh...
Die Fachgeschichte ist ein wesentliches Teilgebiet der Ausbildung zum Schulmusiklehrer. Zwar gehen d...
Musik zu haben – und „Musik“ zu haben: als geistige Doppelrepräsentation, begrifflich wie terminolog...
Musiklernen heute bezieht sich auf vielfältige Gegenstandsbereiche: auf Bekanntes und Unbekanntes im...
Kultureller Wandel und Musikpädagogik stehen in einem dialektischen Verhältnis zueinander, weil zu d...
Die Arbeit beschäftigt sich mit der intuitiven Verwendung sprachlicher Elemente, welche hinsichtlich...
Um der kulturellen Vielfalt der Gesellschaft gerecht zu werden, sind Lehrpersonen gefordert, diese i...
Das Thema des in diesem Buch vergegenwärtigten AMPF-Kongresses 1987 stellt die Frage nach dem Ort de...
Vorgelegt wird eine empirische Untersuchung zur Kultur der ernsten Musik am Beispiel von Symphonieor...
Welche Relevanz haben Prozesse globaler kultureller Homogenisierung und Differenzierung für die gege...
In der estnischen Musikliteratur gibt es kaum Texte, die sich direkt mit Ästhetik befassen. Was man ...
Im vorliegenden Beitrag geht es um eine Analyse des Verstehensprozesses von anderen Musikkulturen im...
Popkultur und Wissenschaft haben eines gemeinsam: Sie sind auf Dauer gestellte Zitationsmaschinen, d...
Seit Jahrzehnten beschleunigen sich die Entwicklungsdynamiken digitaler Technologien und digitalisie...
Die Schriftenreihe Musiktheorie der Kunstuniversität Graz umfasst sechs Bände (2007-2013) und akzent...
Der Begriff der Musik ist problematisch, insofern seine Anwendung auf Praktiken, die nicht von vornh...
Die Fachgeschichte ist ein wesentliches Teilgebiet der Ausbildung zum Schulmusiklehrer. Zwar gehen d...