Zu berichten ist über ein bedeutendes, in langjährigen Studien des Heidelberger Kirchenhistorikers entstandenes Buch. Seine Entstehungsorte waren unter anderen die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel sowie die Johannes a Lasco Bibliothek in Emden. Über den Namensgeber der letzteren, Johannes a Lasco (1499–1650), einen "polnischen Baron, Humanisten und Reformator", hat Christoph Strohm einen eigenen Tagungsband herausgebracht (Tübingen 2000). Bedeutend ist "Calvinismus und Recht" aus mehreren Gründen. Es geht dem Zusammenhang von Bekenntnis und Jurisprudenz im 16. und 17. Jahrhundert nach und fragt speziell nach den Verbindungsfäden zwischen französischem und deutschem Humanismus mit dem Calvinismus sowie nach den Entstehungsgründen des...
Dieser Band versammelt die Vorträge einer Tagung der Johannes- Althusius-Gesellschaft e. V., die vom...
Johannes Eck gehörte zu den großen Persönlichkeiten der Reformationszeit. Als Theologe wusste er um ...
2017 ist vergangen – Luther aber bleibt. So auch in seinen reformatorischen Hauptschriften von 1520,...
Peter Opitz gelingt es, auf knappem Raum eine allgemein verständliche Einführung in Leben und Werk J...
Nach Charles de Gaulle sind die Zehn Gebote deshalb so knapp und einleuchtend, weil sie ohne Mitwirk...
Welche bleibenden Impulse haben Johannes Calvin und der Calvinismus Kirche und Gesellschaft bis heut...
Arnold Matthieu. Christoph Strohm (éd.), Johannes a Lasco (1499-1560 ). Polnischer Baron, Humanist u...
Traditionelle Weltvorstellungen werden zu Beginn der Neuzeit von der reformatorischen Bewegung ebens...
Innerhalb der Richtungen des europäischen Protestantismus nimmt das Reformiertentum eine besondere R...
1550 oder 1551 wurde in Lausanne eine tragédie française mit dem Titel Abraham sacrifiant aufgeführt...
Johannes Eck (1486-1543) gehörte zu den großen Persönlichkeiten der Reformationszeit. Als Theologe w...
Die münsterischen Humanisten und ihr Verhältnis zur Reformation -- Die niederländischen Wiedertäufer...
Der Heidelberger Katechismus gehört zu den am weitesten verbreiteten theologischen Texten deutscher ...
Herausgegeben und übersetzt von Anne WagniartInternational audienceChristoph Kölers zwischen 1626 un...
Johannes Reuchlin (1455-1522), dessen Leben und Werk eng mit Tübingen verbunden sind, repräsentiert ...
Dieser Band versammelt die Vorträge einer Tagung der Johannes- Althusius-Gesellschaft e. V., die vom...
Johannes Eck gehörte zu den großen Persönlichkeiten der Reformationszeit. Als Theologe wusste er um ...
2017 ist vergangen – Luther aber bleibt. So auch in seinen reformatorischen Hauptschriften von 1520,...
Peter Opitz gelingt es, auf knappem Raum eine allgemein verständliche Einführung in Leben und Werk J...
Nach Charles de Gaulle sind die Zehn Gebote deshalb so knapp und einleuchtend, weil sie ohne Mitwirk...
Welche bleibenden Impulse haben Johannes Calvin und der Calvinismus Kirche und Gesellschaft bis heut...
Arnold Matthieu. Christoph Strohm (éd.), Johannes a Lasco (1499-1560 ). Polnischer Baron, Humanist u...
Traditionelle Weltvorstellungen werden zu Beginn der Neuzeit von der reformatorischen Bewegung ebens...
Innerhalb der Richtungen des europäischen Protestantismus nimmt das Reformiertentum eine besondere R...
1550 oder 1551 wurde in Lausanne eine tragédie française mit dem Titel Abraham sacrifiant aufgeführt...
Johannes Eck (1486-1543) gehörte zu den großen Persönlichkeiten der Reformationszeit. Als Theologe w...
Die münsterischen Humanisten und ihr Verhältnis zur Reformation -- Die niederländischen Wiedertäufer...
Der Heidelberger Katechismus gehört zu den am weitesten verbreiteten theologischen Texten deutscher ...
Herausgegeben und übersetzt von Anne WagniartInternational audienceChristoph Kölers zwischen 1626 un...
Johannes Reuchlin (1455-1522), dessen Leben und Werk eng mit Tübingen verbunden sind, repräsentiert ...
Dieser Band versammelt die Vorträge einer Tagung der Johannes- Althusius-Gesellschaft e. V., die vom...
Johannes Eck gehörte zu den großen Persönlichkeiten der Reformationszeit. Als Theologe wusste er um ...
2017 ist vergangen – Luther aber bleibt. So auch in seinen reformatorischen Hauptschriften von 1520,...