Traditionelle Wohlfahrtsanalysen, die sich alleine auf monetäre Einkommensangaben stützen, bedürfen der Erweiterung um die zeitliche Dimension, zumal auch in den vergangenen Jahren der Vollzeitarbeitstag anderen, flexibleren Arbeitszeitformen gewichen ist. Mit unserem Fokus auf die Frage, wer wann am Tage arbeitet und welche Konsequenzen auf die Einkommenssituation damit verbunden sind, gehen wir über traditionelle Arbeitsmarktanalysen hinaus, die Arbeitszeit allein in aggregierte Größen wie Voll- oder Teilzeitbeschäftigung oder Wochenendarbeit unterteilt haben. Während der erste Teil der Studie die Verteilung von Arbeitszeitarrangements – nach zeitlicher Lage und ihrer Fragmentierung - und das daraus resultierende Einkommen beschreibt und ...
In dieser Studie werden die Wirkungen von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) in Deutschland auf die ...
Die Evaluation mit dem Titel „Die arbeitsmarktpolitische Relevanz subventionierter Beschäftigung am ...
Die Legitimität von Ungleichheit in der Einkommensverteilung basiert in Marktökonomien auf den Annah...
Traditionelle Wohlfahrtsanalysen, die sich alleine auf monetäre Einkommensangaben stützen, bedürfen ...
Individuelle Wohlfahrtsanalysen konzentrieren sich traditionell auf das monetäre Einkommen. Erst in ...
Mit der zeitlichen Flexibilisierung der Arbeitsmärkte und dem damit verbundenen Rückzug des Normalar...
Der Diskussion um neue Arbeitszeitarrangements und flexible Arbeitszeiten fehlt bislang die empirisc...
Eines der am häufigsten genannten Vorschläge in der Diskussion um die Deregulierung des Arbeitsmarkt...
Ziel dieser Studie ist die empirisch fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema 'Schattenwirtschaft ...
Die vorliegende Studie ist Teil eines Projektes zur Analyse von neuen Fertigungsstrukturen in der eu...
Die Verteilung gesellschaftlicher Ressourcen ist von hoher gesellschafts- wie wirtschafts- und sozia...
Die vorliegende Studie ist im Rahmen der Tagung ‚Freie Berufe im Wandel der Märkte' anläßlich des ze...
Im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „BIQUA“ wurde eine chemiedidaktische Interventionsstudie für ...
Obwohl beträchtliche Mittel in die aktive Arbeitsmarktpolitik fließen, fehlt es bislang an einer sys...
Die Freien Berufe und die staatlich gebundenen Freien Berufe agieren in einem wirtschaftsund gesells...
In dieser Studie werden die Wirkungen von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) in Deutschland auf die ...
Die Evaluation mit dem Titel „Die arbeitsmarktpolitische Relevanz subventionierter Beschäftigung am ...
Die Legitimität von Ungleichheit in der Einkommensverteilung basiert in Marktökonomien auf den Annah...
Traditionelle Wohlfahrtsanalysen, die sich alleine auf monetäre Einkommensangaben stützen, bedürfen ...
Individuelle Wohlfahrtsanalysen konzentrieren sich traditionell auf das monetäre Einkommen. Erst in ...
Mit der zeitlichen Flexibilisierung der Arbeitsmärkte und dem damit verbundenen Rückzug des Normalar...
Der Diskussion um neue Arbeitszeitarrangements und flexible Arbeitszeiten fehlt bislang die empirisc...
Eines der am häufigsten genannten Vorschläge in der Diskussion um die Deregulierung des Arbeitsmarkt...
Ziel dieser Studie ist die empirisch fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema 'Schattenwirtschaft ...
Die vorliegende Studie ist Teil eines Projektes zur Analyse von neuen Fertigungsstrukturen in der eu...
Die Verteilung gesellschaftlicher Ressourcen ist von hoher gesellschafts- wie wirtschafts- und sozia...
Die vorliegende Studie ist im Rahmen der Tagung ‚Freie Berufe im Wandel der Märkte' anläßlich des ze...
Im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „BIQUA“ wurde eine chemiedidaktische Interventionsstudie für ...
Obwohl beträchtliche Mittel in die aktive Arbeitsmarktpolitik fließen, fehlt es bislang an einer sys...
Die Freien Berufe und die staatlich gebundenen Freien Berufe agieren in einem wirtschaftsund gesells...
In dieser Studie werden die Wirkungen von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) in Deutschland auf die ...
Die Evaluation mit dem Titel „Die arbeitsmarktpolitische Relevanz subventionierter Beschäftigung am ...
Die Legitimität von Ungleichheit in der Einkommensverteilung basiert in Marktökonomien auf den Annah...