"Das „Wohnungsbauprogramm der DDR“ wurde auf der 10. Tagung des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands am 2. Oktober 1973 beschlossen, mit dessen Hilfe die Wohnungsnot bis zum Jahr 1990 behoben werden sollte. Glücklich waren die Familien, denen eine neue Wohnung angeboten wurde. Bei Erschließungsarbeiten in der Abteilung Dessau des Landesarchivs Sachsen-Anhalt wurde im Bestand „M 403 Deutsche Post. Bezirksdirektion Halle“ ein Werbeblatt aus dem Jahr 1984 der Deutschen..
"Die Sozialgeschichte der DDR ist von ihrer Herrschaftsgeschichte nicht zu trennen. Diktatorische He...
Im Jahr 2010 trat ein Begriff auf die öffentliche Bühne der Bundesrepublik, der so neu erst mal gar ...
Aus der Einleitung S. 7: „ „Zeitbombe ‚Tschernobyl-Nord‘“ – so lautete 1990 eine Schlagzeile des Spi...
Jedes Jahr am 6. Dezember begann der Verkauf von Navel-Apfelsinen in der DDR. Im Volksmund war der „...
Als die DDR am 9. November 1989 ihre Grenze öffnete, begann eine Zeit voll Ungewissheit, aber auch v...
Nach „Ku’damm 56“ und „Ku’damm 59“ nimmt die dritte Staffel der ZDF-Saga das Publikum mit ins Jahr 1...
Geschichtsunterricht in der DDR - wie weiter? Gründliches Umdenken und viel Arbeit wird notwendig se...
Der Verfasser gibt zunächst einen Überblick über die Zeitbudgeterhebungen in der DDR seit den sechzi...
Am 10. November 1989 fiel die Mauer. In den folgenden Tagen offenbarte sich mir, dass dort etwas gru...
Vor wenigen Monaten feierte Deutschland mit seinen Partnerländern das 30-jährige Jubiläum des Mauerf...
Der Beitrag rekonstruiert die Geschichte des Korpus „Deutsche Mundarten: DDR“ von den ersten Planung...
1950 war jeder vierte, 1961 jeder fünfte DDR-Bürger ein Vertriebener, und Ende der 1980er Jahre lebt...
Vorgelegt werden Ergebnisse einer repräsentativen Befragung (n=1630), die durch die Befragung einer ...
Befragt wurden 1.231 Schüler und Schülerinnen in der Bundesrepublik und 1.049 in der DDR. Der Berich...
Im Jahr 1975 wurde eine Geschichtesammlung in der DDR ausgegeben, die Blitz aus heiterm Himmel genan...
"Die Sozialgeschichte der DDR ist von ihrer Herrschaftsgeschichte nicht zu trennen. Diktatorische He...
Im Jahr 2010 trat ein Begriff auf die öffentliche Bühne der Bundesrepublik, der so neu erst mal gar ...
Aus der Einleitung S. 7: „ „Zeitbombe ‚Tschernobyl-Nord‘“ – so lautete 1990 eine Schlagzeile des Spi...
Jedes Jahr am 6. Dezember begann der Verkauf von Navel-Apfelsinen in der DDR. Im Volksmund war der „...
Als die DDR am 9. November 1989 ihre Grenze öffnete, begann eine Zeit voll Ungewissheit, aber auch v...
Nach „Ku’damm 56“ und „Ku’damm 59“ nimmt die dritte Staffel der ZDF-Saga das Publikum mit ins Jahr 1...
Geschichtsunterricht in der DDR - wie weiter? Gründliches Umdenken und viel Arbeit wird notwendig se...
Der Verfasser gibt zunächst einen Überblick über die Zeitbudgeterhebungen in der DDR seit den sechzi...
Am 10. November 1989 fiel die Mauer. In den folgenden Tagen offenbarte sich mir, dass dort etwas gru...
Vor wenigen Monaten feierte Deutschland mit seinen Partnerländern das 30-jährige Jubiläum des Mauerf...
Der Beitrag rekonstruiert die Geschichte des Korpus „Deutsche Mundarten: DDR“ von den ersten Planung...
1950 war jeder vierte, 1961 jeder fünfte DDR-Bürger ein Vertriebener, und Ende der 1980er Jahre lebt...
Vorgelegt werden Ergebnisse einer repräsentativen Befragung (n=1630), die durch die Befragung einer ...
Befragt wurden 1.231 Schüler und Schülerinnen in der Bundesrepublik und 1.049 in der DDR. Der Berich...
Im Jahr 1975 wurde eine Geschichtesammlung in der DDR ausgegeben, die Blitz aus heiterm Himmel genan...
"Die Sozialgeschichte der DDR ist von ihrer Herrschaftsgeschichte nicht zu trennen. Diktatorische He...
Im Jahr 2010 trat ein Begriff auf die öffentliche Bühne der Bundesrepublik, der so neu erst mal gar ...
Aus der Einleitung S. 7: „ „Zeitbombe ‚Tschernobyl-Nord‘“ – so lautete 1990 eine Schlagzeile des Spi...