Kurt Martin beschreibt in wenigen, aber eindringlichen Worten den anhaltenden Schmerz über die Verluste unwiederbringlicher Kunstwerke, die während des Zweiten Weltkriegs zerstört wurden oder seither als verschollen galten. Sie leiten eine Verlustdokumentation ein, die nach 1945 zu den frühesten ihrer Art zählte. Das von Martin beratene Projekt spiegelt das Selbstverständnis der Museen in der Nachkriegszeit wider, die sich vorwiegend als Opfer des Nationalsozialismus sahen, während die eigene..
Die Frage nach der Remigration von Kunst- und Antiquitätenhändlern und Antiquaren nach dem Zweiten W...
In den dunklen Tagen des Zweiten Weltkriegs glänzt ein kulturelles Licht an einem unwahrscheinlichen...
In vielen deutschen Bibliotheken und Museen befinden sich heute, 60 Jahre nach dem Ende des Zweiten ...
Die vorliegende Arbeit untersucht die gesellschaftliche Einbindung von Wandgemälden im öffentlichen...
Der vorliegende Band liefert einen überaus perspektivenreichen und umfassend kontextualisierten Über...
Diewald-Kerkmann G. Martin Löhnig: Neue Zeiten – Altes Recht. Die Anwendung von NS-Gesetzen durch de...
Kruse V. Alfred von Martin als Leserbriefschreiber der Süddeutschen Zeitung. In: Faber R, Ladwig P, ...
Au début des années 2000, le musée des Beaux-Arts de la Ville de Strasbourg eut à répondre à plusieu...
Design aus der DDR ist heute scheinbar nur ein kunsthistorisches Randgebiet. Doch im Kontext der Dau...
Sigmar Polke gilt neben Gerhard Richter als einer der erfolgreichsten und bedeutendsten deutschen Kü...
Michael Kater und Reinhard Bollmus verdankt die archäologische Forschung in Deutschland die erste ze...
von Marc Martin (2-Fach-Bachelor | Geschichte | Kunstgeschichte) Gebäude des Archivamts in Münster ...
Die Geschichte des Unterrichtsfaches Kunsterziehung wird erstmals als Teil der Schulgeschichte der S...
Von Harald Schmid »(…) manchmal kostet es mehr Anstrengung, dem Neuen, das im Verborgenen wächst, au...
Im Herbst 1916 nahm Paul Klee brieflichen Kontakt mit Tristan Tzara wegen seiner Beteiligung an eine...
Die Frage nach der Remigration von Kunst- und Antiquitätenhändlern und Antiquaren nach dem Zweiten W...
In den dunklen Tagen des Zweiten Weltkriegs glänzt ein kulturelles Licht an einem unwahrscheinlichen...
In vielen deutschen Bibliotheken und Museen befinden sich heute, 60 Jahre nach dem Ende des Zweiten ...
Die vorliegende Arbeit untersucht die gesellschaftliche Einbindung von Wandgemälden im öffentlichen...
Der vorliegende Band liefert einen überaus perspektivenreichen und umfassend kontextualisierten Über...
Diewald-Kerkmann G. Martin Löhnig: Neue Zeiten – Altes Recht. Die Anwendung von NS-Gesetzen durch de...
Kruse V. Alfred von Martin als Leserbriefschreiber der Süddeutschen Zeitung. In: Faber R, Ladwig P, ...
Au début des années 2000, le musée des Beaux-Arts de la Ville de Strasbourg eut à répondre à plusieu...
Design aus der DDR ist heute scheinbar nur ein kunsthistorisches Randgebiet. Doch im Kontext der Dau...
Sigmar Polke gilt neben Gerhard Richter als einer der erfolgreichsten und bedeutendsten deutschen Kü...
Michael Kater und Reinhard Bollmus verdankt die archäologische Forschung in Deutschland die erste ze...
von Marc Martin (2-Fach-Bachelor | Geschichte | Kunstgeschichte) Gebäude des Archivamts in Münster ...
Die Geschichte des Unterrichtsfaches Kunsterziehung wird erstmals als Teil der Schulgeschichte der S...
Von Harald Schmid »(…) manchmal kostet es mehr Anstrengung, dem Neuen, das im Verborgenen wächst, au...
Im Herbst 1916 nahm Paul Klee brieflichen Kontakt mit Tristan Tzara wegen seiner Beteiligung an eine...
Die Frage nach der Remigration von Kunst- und Antiquitätenhändlern und Antiquaren nach dem Zweiten W...
In den dunklen Tagen des Zweiten Weltkriegs glänzt ein kulturelles Licht an einem unwahrscheinlichen...
In vielen deutschen Bibliotheken und Museen befinden sich heute, 60 Jahre nach dem Ende des Zweiten ...