Eine essayistische Skizze von Thomas Götz Geschichtsbilder entstehen durch zeitliche und räumliche Abstandsänderungen der im historiographischen Betrachtungsraum individuell/kollektiv platzierten Betrachter – die sich ihre Bilder im Gang durch die Zeit dann auch immer wieder neu erschaffen. Im Falle des Ersten Weltkriegs eignet(e) ihnen bemerkenswerte Stabilität. Was der „Great War“ der Briten respektive die „Grande Guerre“ den Franzosen war und geschichtspolitisch ist, figuriert(e) den Deut..
In drei Symposien, 2016 bis 2018, beschäftigte sich die Studiengruppe für Politik und Völkerrecht mi...
Hans Magnus Enzensbergers Essay Aussichten auf den Bürgerkrieg ist eines der ersten literarischen Ze...
Deutschland war am Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 seelisch wie physisch zerstört. Während des Zwei...
Die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg wird dominiert von den Schlachten der Großmächte in den Schüt...
Das achte Kapitel befasst sich mit der Literatur des Ersten Weltkriegs, die 1914-1939 in deutscher u...
Der Erste Weltkrieg und die Nachkriegszeit: Ein Thema, zu dem man scheinbar schon alles gehört und g...
Der Erste Weltkrieg führte zum Ende der drei Imperien im östlichen Europa. An ihrer Stelle entstande...
Das Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im August 1806 bildete den Auftakt für mann...
Der Zeitraum zwischen 1914 und 1945 wird eingerahmt durch die beiden größten militärischen Konflikte...
Der Zeitraum zwischen 1914 und 1945 wird eingerahmt durch die beiden größten militärischen Konflikte...
Auf dem Hintergrund der Tatsache, dass sich die Termine für Spezialisten der Geschichte des Ersten W...
Die 18 Beiträge werfen einen regionalgeschichtlichen Blick auf Wirtschaft, Alltag, Militär, Kultur z...
Der Zweite Weltkrieg ist trotz der zeitlichen Distanz von fast 75 Jahren wie kein anderer Krieg in d...
In den Jahren 1916 und 1917 stand im Ersten Weltkrieg vieles auf der Kippe. In diesem Vortrag macht ...
In der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg in Deutschland gab es Inflation, Wiederaufbau und ein allgemei...
In drei Symposien, 2016 bis 2018, beschäftigte sich die Studiengruppe für Politik und Völkerrecht mi...
Hans Magnus Enzensbergers Essay Aussichten auf den Bürgerkrieg ist eines der ersten literarischen Ze...
Deutschland war am Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 seelisch wie physisch zerstört. Während des Zwei...
Die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg wird dominiert von den Schlachten der Großmächte in den Schüt...
Das achte Kapitel befasst sich mit der Literatur des Ersten Weltkriegs, die 1914-1939 in deutscher u...
Der Erste Weltkrieg und die Nachkriegszeit: Ein Thema, zu dem man scheinbar schon alles gehört und g...
Der Erste Weltkrieg führte zum Ende der drei Imperien im östlichen Europa. An ihrer Stelle entstande...
Das Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im August 1806 bildete den Auftakt für mann...
Der Zeitraum zwischen 1914 und 1945 wird eingerahmt durch die beiden größten militärischen Konflikte...
Der Zeitraum zwischen 1914 und 1945 wird eingerahmt durch die beiden größten militärischen Konflikte...
Auf dem Hintergrund der Tatsache, dass sich die Termine für Spezialisten der Geschichte des Ersten W...
Die 18 Beiträge werfen einen regionalgeschichtlichen Blick auf Wirtschaft, Alltag, Militär, Kultur z...
Der Zweite Weltkrieg ist trotz der zeitlichen Distanz von fast 75 Jahren wie kein anderer Krieg in d...
In den Jahren 1916 und 1917 stand im Ersten Weltkrieg vieles auf der Kippe. In diesem Vortrag macht ...
In der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg in Deutschland gab es Inflation, Wiederaufbau und ein allgemei...
In drei Symposien, 2016 bis 2018, beschäftigte sich die Studiengruppe für Politik und Völkerrecht mi...
Hans Magnus Enzensbergers Essay Aussichten auf den Bürgerkrieg ist eines der ersten literarischen Ze...
Deutschland war am Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 seelisch wie physisch zerstört. Während des Zwei...