Die Arbeit behandelt die Wirksamkeit vertraglicher Lösungsklauseln in der Insolvenz. Hierzu wird die Rechtslage in Deutschland, in der Schweiz, in Österreich, in Frankreich, in den USA und in England untersucht. Aus dem Rechtsvergleich wird ein konkreter Gestaltungsvorschlag erarbeitet. Die Arbeit spricht sich für ein grundsätzliches Verbot von insolvenzbezogenen Lösungsrechten aus. In Anlehnung an die österreichische Lösung sieht der Vorschlag fallgruppenabhängig die Nichtigkeit oder eine Ausübungssperre der Lösungsklauseln vor. Die Arbeit schließt mit Überlegungen zum Internationalen Privatrecht
Die Insolvenz von Unternehmen hat regelmäßig erhebliche Folgen zulasten der Gläubiger und der Allgem...
Der Gesetzgeber unternimmt mit dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (...
Obwohl der Konzern oftmals aus wirtschaftlicher Sicht ein einheitliches Unternehmen darstellt, wird ...
Diese Arbeit befasst sich mit dem Recht der Gesellschafterdarlehen, einer Schnittstelle des Gesellsc...
Anliegen des Verfassers ist es, auf der Basis ausgewählter ausländischer Rechtsordnungen zur Konkret...
Die Insolvenzantragspflicht ist ein Kernbestandteil des deutschen Gläubigerschutzsystems, doch ist s...
Ziel der Autorin ist die Betrachtung der Insolvenzordnung (InsO) im Lichte des Verfassungsrechts. Di...
Die Verwaltung der Insolvenzmasse durch den Schuldner ist den deutschsprachigen Konkurs- und Insolve...
Ulrike Graf untersucht das deutsche internationale Insolvenzrecht, das unter dem Eindruck der letzte...
Die zentrale Regelungsaufgabe insolvenzbezogenen Gläubigerschutzrechts besteht in der Sicherstellung...
Unternehmenskrisen und -insolvenzen sind permanente Erscheinungen des Wirtschaftslebens. Die Insolve...
Österreich steht vor einer Reform seines Insolvenzrechts. Es gilt den - psychologischen - Makels des...
Über einen in Deutschland domizilierten Schuldner wurde in Deutschland der Konkurs eröffnet. Zwecks ...
Seit der Reform des Insolvenzrechts durch das ESUG ist es möglich, in einem Insolvenzplan jede gesel...
Eingangs wird das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung des IRÄG 2010 dargestellt, wobei detaill...
Die Insolvenz von Unternehmen hat regelmäßig erhebliche Folgen zulasten der Gläubiger und der Allgem...
Der Gesetzgeber unternimmt mit dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (...
Obwohl der Konzern oftmals aus wirtschaftlicher Sicht ein einheitliches Unternehmen darstellt, wird ...
Diese Arbeit befasst sich mit dem Recht der Gesellschafterdarlehen, einer Schnittstelle des Gesellsc...
Anliegen des Verfassers ist es, auf der Basis ausgewählter ausländischer Rechtsordnungen zur Konkret...
Die Insolvenzantragspflicht ist ein Kernbestandteil des deutschen Gläubigerschutzsystems, doch ist s...
Ziel der Autorin ist die Betrachtung der Insolvenzordnung (InsO) im Lichte des Verfassungsrechts. Di...
Die Verwaltung der Insolvenzmasse durch den Schuldner ist den deutschsprachigen Konkurs- und Insolve...
Ulrike Graf untersucht das deutsche internationale Insolvenzrecht, das unter dem Eindruck der letzte...
Die zentrale Regelungsaufgabe insolvenzbezogenen Gläubigerschutzrechts besteht in der Sicherstellung...
Unternehmenskrisen und -insolvenzen sind permanente Erscheinungen des Wirtschaftslebens. Die Insolve...
Österreich steht vor einer Reform seines Insolvenzrechts. Es gilt den - psychologischen - Makels des...
Über einen in Deutschland domizilierten Schuldner wurde in Deutschland der Konkurs eröffnet. Zwecks ...
Seit der Reform des Insolvenzrechts durch das ESUG ist es möglich, in einem Insolvenzplan jede gesel...
Eingangs wird das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung des IRÄG 2010 dargestellt, wobei detaill...
Die Insolvenz von Unternehmen hat regelmäßig erhebliche Folgen zulasten der Gläubiger und der Allgem...
Der Gesetzgeber unternimmt mit dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (...
Obwohl der Konzern oftmals aus wirtschaftlicher Sicht ein einheitliches Unternehmen darstellt, wird ...