Obschon die Schweiz geographisch von zweiweltweit führenden Musiknationen in die Zange genommen ist - Italien und Deutschland - folgt die Entwicklung des Schweizer Musiklebens völlig einzigartigen Regeln. Religiöse und politische Aspekte spielen genauso eine Rolle wie der Kantönligeist, die Mehrsprachigkeit und viele ander Urschweizerische Eigenschaften. Die Reformation war der Musik genauso Unhold, wie das Fehlen einer Hofkultur. Wie entsteht im 19. Jh. eine Idee von Schweizerischen Musik, die gleichzeitig das Herz erwärmt und Nationale Identitätsstiftung im 19. Jh. befördert quasi aus dem Nichts
Das Bürgertum des 19. Jahrhunderts war eine Wertegemeinschaft. Dieser Befund gehört zu den Kemergebn...
Das späte 19. Jahrhundert war wohl die unglücklichste Periode in der Geschichte der religiösen Musik...
DIE WIEDERKEHRENDE GÜLDNE ZEIT/ BEI DES DURCHLAUCHTIGSTEN FÜRSTEN UND HERRN HERRN WILHELM ERNSTS/ HE...
Die protestantische Musikkultur an mitteldeutschen Höfen im frühen 18. Jahrhundert bietet nach wie v...
Die Konstruktion nationaler Identität durch Musik ist ein Phänomen, das im 19. Jahrhundert in einige...
Nach der Abschaffung der katholischen Messe 1525 wurde im Stadtstaat Zürich der reine Wortgottesdien...
Das aktuelle Interesse für das überschriebene Thema wird von einem Teil der heutigen Musikwissensch...
Die verschiedenen historischen Quellen, die bezeugen, dass die Musik auch am siebenbürgischen Fürste...
Die SMG (Schweizerische Musikforschende Gesellschaft, SMG) besteht seit 1899. Obschon es sich um ein...
Im Beitrag geht es einerseits um briefliche Korrespondenzen im Zusammenhang mit dem Cäcilianismus in...
Wer eine Konzertkarte kauft, verpflichtet sich gewissermaßen, die „Regeln“ des Konzertes zu befolgen...
Der Komponist Johann Christian Firnhaber ist heute unbekannt. Zu seiner Zeit mag dies – vor allem be...
Seit über 20 Jahren wird von verschiedenen Seiten versucht, in der Schweiz ein Musikinformationszent...
Der schweizerische Föderalismus dient als integrative Klammer für die zentrifugale Vielfalt aus kult...
Nachdem der Kronstädter Komponist und Lautenist Valentin Greff Bakfark als Virtuose und Herausgeber ...
Das Bürgertum des 19. Jahrhunderts war eine Wertegemeinschaft. Dieser Befund gehört zu den Kemergebn...
Das späte 19. Jahrhundert war wohl die unglücklichste Periode in der Geschichte der religiösen Musik...
DIE WIEDERKEHRENDE GÜLDNE ZEIT/ BEI DES DURCHLAUCHTIGSTEN FÜRSTEN UND HERRN HERRN WILHELM ERNSTS/ HE...
Die protestantische Musikkultur an mitteldeutschen Höfen im frühen 18. Jahrhundert bietet nach wie v...
Die Konstruktion nationaler Identität durch Musik ist ein Phänomen, das im 19. Jahrhundert in einige...
Nach der Abschaffung der katholischen Messe 1525 wurde im Stadtstaat Zürich der reine Wortgottesdien...
Das aktuelle Interesse für das überschriebene Thema wird von einem Teil der heutigen Musikwissensch...
Die verschiedenen historischen Quellen, die bezeugen, dass die Musik auch am siebenbürgischen Fürste...
Die SMG (Schweizerische Musikforschende Gesellschaft, SMG) besteht seit 1899. Obschon es sich um ein...
Im Beitrag geht es einerseits um briefliche Korrespondenzen im Zusammenhang mit dem Cäcilianismus in...
Wer eine Konzertkarte kauft, verpflichtet sich gewissermaßen, die „Regeln“ des Konzertes zu befolgen...
Der Komponist Johann Christian Firnhaber ist heute unbekannt. Zu seiner Zeit mag dies – vor allem be...
Seit über 20 Jahren wird von verschiedenen Seiten versucht, in der Schweiz ein Musikinformationszent...
Der schweizerische Föderalismus dient als integrative Klammer für die zentrifugale Vielfalt aus kult...
Nachdem der Kronstädter Komponist und Lautenist Valentin Greff Bakfark als Virtuose und Herausgeber ...
Das Bürgertum des 19. Jahrhunderts war eine Wertegemeinschaft. Dieser Befund gehört zu den Kemergebn...
Das späte 19. Jahrhundert war wohl die unglücklichste Periode in der Geschichte der religiösen Musik...
DIE WIEDERKEHRENDE GÜLDNE ZEIT/ BEI DES DURCHLAUCHTIGSTEN FÜRSTEN UND HERRN HERRN WILHELM ERNSTS/ HE...