Das deutsche Bundesratsmodell und das schweizerische Senatsmodell stellen zwei Organisationsformen föderaler Kammern dar, die in der Literatur als zwei grundlegende Alternativen gegenüber gestellt werden. Hierbei ist von besonderem Interesse, wie sich die transformierenden Parteiensysteme im Kontext der beiden bikameralen Organisationsformen auf die Grundprinzipien der Repräsentation und Legitimität auswirken. Ein Vergleich macht dabei deutlich, dass zahlreiche Gemeinsamkeiten bestehen. Ungeachtet der zugrundeliegenden bikameralen Organisationsformen („Bundesrats-„ oder „Senatsmodell“) hat die Parteilogik gegenüber den territorialen Repräsentationsinteressen an Bedeutung gewonnen und hängt die Wahrnehmung der Legitimität föderaler Kammern h...
Die Bundesregierung steht vor einer schwierigen Aufgabe: Sie will sogenannte Kernfähigkeiten in der ...
Der Beitrag analysiert das geltende Verfahren und die heutige Praxis der Richterbestellung in der Sc...
Spätestens seit dem Out-of-Area-Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 12. Juli 1994 sind friedens...
Das Grundgesetz legt fest, dass der deutsche Föderalismus seinen Niederschlag im Zwei-Kammersystem f...
In der Diskussion um eine EU-Verfassung nimmt die legitimationstheoretisch überzeugende Neuordnung d...
Keine andere politische Institution ist so umstritten wie die zweite und kleinere Kammer des österre...
Das neue Nachschlagewerk zum Bundesrat ist die erste politikwissenschaftliche Analyse der Schweizer ...
Auf Bundesebene verkörpert sich im Bundesrat das Bundesstaatsprinzip als gleichwertiger Fundamentalg...
Wahlsysteme prägen entscheidend den Charakter eines politischen Systems. Durch sie werden die politi...
Die erste Veröffentlichung dieser seit vielen Jahren vergriffenen und nun in zweiter, unveränderter ...
Verschiedene Kriterien sind für die Wahl in den Bundesrat bedeutend. Seit 1999 muss die Bundesversam...
Die deutschen Bundesländer haben parlamentarische Regierungssysteme, deren Verfassungsbestimmungen f...
Für die großen deutschen Stiftungen wächst die Bedeutung der politischen Interessenvermittlung. Währ...
Die Bundesstaatlichkeit ist eine Grundidee für die Organisation der staatlichen Gewalt, die in zahlr...
Bundesrat und Parlament trieben die Wiedergutmachung für Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen und ...
Die Bundesregierung steht vor einer schwierigen Aufgabe: Sie will sogenannte Kernfähigkeiten in der ...
Der Beitrag analysiert das geltende Verfahren und die heutige Praxis der Richterbestellung in der Sc...
Spätestens seit dem Out-of-Area-Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 12. Juli 1994 sind friedens...
Das Grundgesetz legt fest, dass der deutsche Föderalismus seinen Niederschlag im Zwei-Kammersystem f...
In der Diskussion um eine EU-Verfassung nimmt die legitimationstheoretisch überzeugende Neuordnung d...
Keine andere politische Institution ist so umstritten wie die zweite und kleinere Kammer des österre...
Das neue Nachschlagewerk zum Bundesrat ist die erste politikwissenschaftliche Analyse der Schweizer ...
Auf Bundesebene verkörpert sich im Bundesrat das Bundesstaatsprinzip als gleichwertiger Fundamentalg...
Wahlsysteme prägen entscheidend den Charakter eines politischen Systems. Durch sie werden die politi...
Die erste Veröffentlichung dieser seit vielen Jahren vergriffenen und nun in zweiter, unveränderter ...
Verschiedene Kriterien sind für die Wahl in den Bundesrat bedeutend. Seit 1999 muss die Bundesversam...
Die deutschen Bundesländer haben parlamentarische Regierungssysteme, deren Verfassungsbestimmungen f...
Für die großen deutschen Stiftungen wächst die Bedeutung der politischen Interessenvermittlung. Währ...
Die Bundesstaatlichkeit ist eine Grundidee für die Organisation der staatlichen Gewalt, die in zahlr...
Bundesrat und Parlament trieben die Wiedergutmachung für Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen und ...
Die Bundesregierung steht vor einer schwierigen Aufgabe: Sie will sogenannte Kernfähigkeiten in der ...
Der Beitrag analysiert das geltende Verfahren und die heutige Praxis der Richterbestellung in der Sc...
Spätestens seit dem Out-of-Area-Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 12. Juli 1994 sind friedens...