Mit dieser „Kurzen Einführung in das Urheber- und Verlagsrecht“ will der Ver-fasser eine Zusammenfassung der wichtigsten gesetzlichen Grundlagen der Zu-sammenarbeit zwischen den Urhebern, insbesondere den Verfassern einerseits, und den Verwertern, insbesondere den Verlagen andererseits, geben. Die Darstel-lung berücksichtigt den Stand der Gesetzgebung zum 1. Juli 2002. Der Verfasser hat dabei versucht, in der gebotenen Kürze die nach der praktischen Erfahrung wesentlichsten Grundbegriffe darzustellen und dem Leser diese in systematischer, einheitlicher Form zu erläutern
Die Bedingungen, unter denen ein Unternehmen sich auf seinen Märkten bewähren und behaupten muss, ha...
Die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben kann bei Unternehmen hohe Kosten verursachen. Diese werden über ...
Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts hat die Vorschriften über den Rundfunkbeitrag für im w...
OLG München: Urheberrechte im Konkurs des Verlags NJW-RR 1994, 1478 Wird über das Vermögen eines Ver...
Bei urheberrechtlichen Fragen im Forschungsdatenmanagement stehen Forschende und Beratungspersonal v...
Eine Gruppe von Autor/innen und Künstler/innen macht sich derzeit gemeinsam mit den Rechteverwertern...
Bis heute ist das Verhältnis des Urheberrechts zum Recht gegen den unlauteren Wettbewerb ungeklärt. ...
Der einzelne Urheber ist in aller Regel nicht in der Lage, seine urheberrechtlichen Nutzungsrechte s...
Was erwarten die in Bildung und Wissenschaft Tätigen tatsächlich vom Urheberrecht und den politische...
Wissenschaftler:innen beschreiben auf Basis aktueller Forschungsergebnisse und Studien, wie eine nac...
Nach dem Jahrbuch 2004 („Neue Chancen für die Bildung“) und dem Jahrbuch 2005 („Investitionen für di...
Das deutsche Urheberrecht garantiert den Urhebern, an den Ausschüttungen der Verwertungsgesellschaft...
In diesem Kapitel werden Grundlagen der Organisationsgestaltung dargestellt. Im Gegensatz zu einem k...
Gegenstand der Arbeit ist die mögliche Gründung eines Universitätsverlages Heidelberg. Es wird aufge...
In diesem Beitrag wird aufgezeigt, wie die Aufgabe, „eine Kurzgeschichte auf Deutsch lesen“ schrittw...
Die Bedingungen, unter denen ein Unternehmen sich auf seinen Märkten bewähren und behaupten muss, ha...
Die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben kann bei Unternehmen hohe Kosten verursachen. Diese werden über ...
Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts hat die Vorschriften über den Rundfunkbeitrag für im w...
OLG München: Urheberrechte im Konkurs des Verlags NJW-RR 1994, 1478 Wird über das Vermögen eines Ver...
Bei urheberrechtlichen Fragen im Forschungsdatenmanagement stehen Forschende und Beratungspersonal v...
Eine Gruppe von Autor/innen und Künstler/innen macht sich derzeit gemeinsam mit den Rechteverwertern...
Bis heute ist das Verhältnis des Urheberrechts zum Recht gegen den unlauteren Wettbewerb ungeklärt. ...
Der einzelne Urheber ist in aller Regel nicht in der Lage, seine urheberrechtlichen Nutzungsrechte s...
Was erwarten die in Bildung und Wissenschaft Tätigen tatsächlich vom Urheberrecht und den politische...
Wissenschaftler:innen beschreiben auf Basis aktueller Forschungsergebnisse und Studien, wie eine nac...
Nach dem Jahrbuch 2004 („Neue Chancen für die Bildung“) und dem Jahrbuch 2005 („Investitionen für di...
Das deutsche Urheberrecht garantiert den Urhebern, an den Ausschüttungen der Verwertungsgesellschaft...
In diesem Kapitel werden Grundlagen der Organisationsgestaltung dargestellt. Im Gegensatz zu einem k...
Gegenstand der Arbeit ist die mögliche Gründung eines Universitätsverlages Heidelberg. Es wird aufge...
In diesem Beitrag wird aufgezeigt, wie die Aufgabe, „eine Kurzgeschichte auf Deutsch lesen“ schrittw...
Die Bedingungen, unter denen ein Unternehmen sich auf seinen Märkten bewähren und behaupten muss, ha...
Die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben kann bei Unternehmen hohe Kosten verursachen. Diese werden über ...
Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts hat die Vorschriften über den Rundfunkbeitrag für im w...