Die Dissertation beschäftigt sich mit Ansätzen zur Rekonstruktion der Sprachevolution. Die Basis hierfür bildet das von Walter A. Koch entwickelte "Echogenese"-Modell, welches auf der These beruht, daß sich die sprachliche Evolution des Menschen in ihren Grundzügen in den heute noch zu beobachtenden Sprachentwicklungen widerspiegelt. Um das Zutreffen dieses Modells zu prüfen, wird versucht, in den von Koch postulierten "Echogenesen" Parallelentwicklungen aufzuzeigen, die eine biologische Verankerung von Sprache nahelegen und auf diese Weise letztlich (vorsichtige) Schlüsse auf die Phylogenese unseres Kommunikationssystems zulassen. Die bearbeiteten Bereiche sind weit gestreut und umfassen u.a. kindlichen Spracherwerb, Sprachverlust durch Ap...
Als Umbruchgeschichte verstandene Sprachgeschichtsschreibung ist weder theoretisch noch empirisch ei...
1. Robert Alexander Kade, Thema Ihrer Dissertation ist „Kontaktinduzierter Sprachwandel im Lexikon d...
Der Vortrag widmet sich der Frage, wie generative Sprachmodelle sinnvoll in der literaturwissenschaf...
Verwandte Sprachen besitzen Wörter gleichen Ursprungs. Im Laufe der Geschichte ändern diese Wörter i...
In gesprochener Sprache werden Lautfolgen nicht beliebig verwendet; so endet beispielsweise kein eng...
Müller HM. Die Phylogenese kognitiver Prozesse und die Entstehung der menschlichen Sprachfähigkeit. ...
Deutsch, Schwedisch und Englisch sind eng miteinander verwandte Sprachen, deren Genussysteme sich ty...
Die Frage, wie der Mensch zur Sprache kam, findet seit jeher das Interesse interdisziplinärer Forsch...
Ausgehend von den Problemen, die die Frage nach einem Ursprung impliziert, soll in dieser Arbeit gez...
Zu den Gemeinplätzen wissenschaftlichen wie populären Nachdenkens über den Menschen gehört, dass es ...
Sprache(n) verstehen. Sprache als einzigartige, allein dem homo sapiens vorbehaltene Fähigkeit hat d...
Die vorliegende Zulassungsarbeit (Wissenschaftliche Arbeit) untersucht und bewertet verschiedene Spr...
In diesem Beitrag möchte ich die These vertreten, dass Varianz das konstitutive Merkmal von Sprache ...
Diese Arbeit beschreibt eine quantitative Sprachraumanalyse auf Basis einer Ontologie. Ausgangspunkt...
Hintergrund: Die phonologische Bewusstheit ist ein relevantes Kriterium des Laut- und Schriftsprach...
Als Umbruchgeschichte verstandene Sprachgeschichtsschreibung ist weder theoretisch noch empirisch ei...
1. Robert Alexander Kade, Thema Ihrer Dissertation ist „Kontaktinduzierter Sprachwandel im Lexikon d...
Der Vortrag widmet sich der Frage, wie generative Sprachmodelle sinnvoll in der literaturwissenschaf...
Verwandte Sprachen besitzen Wörter gleichen Ursprungs. Im Laufe der Geschichte ändern diese Wörter i...
In gesprochener Sprache werden Lautfolgen nicht beliebig verwendet; so endet beispielsweise kein eng...
Müller HM. Die Phylogenese kognitiver Prozesse und die Entstehung der menschlichen Sprachfähigkeit. ...
Deutsch, Schwedisch und Englisch sind eng miteinander verwandte Sprachen, deren Genussysteme sich ty...
Die Frage, wie der Mensch zur Sprache kam, findet seit jeher das Interesse interdisziplinärer Forsch...
Ausgehend von den Problemen, die die Frage nach einem Ursprung impliziert, soll in dieser Arbeit gez...
Zu den Gemeinplätzen wissenschaftlichen wie populären Nachdenkens über den Menschen gehört, dass es ...
Sprache(n) verstehen. Sprache als einzigartige, allein dem homo sapiens vorbehaltene Fähigkeit hat d...
Die vorliegende Zulassungsarbeit (Wissenschaftliche Arbeit) untersucht und bewertet verschiedene Spr...
In diesem Beitrag möchte ich die These vertreten, dass Varianz das konstitutive Merkmal von Sprache ...
Diese Arbeit beschreibt eine quantitative Sprachraumanalyse auf Basis einer Ontologie. Ausgangspunkt...
Hintergrund: Die phonologische Bewusstheit ist ein relevantes Kriterium des Laut- und Schriftsprach...
Als Umbruchgeschichte verstandene Sprachgeschichtsschreibung ist weder theoretisch noch empirisch ei...
1. Robert Alexander Kade, Thema Ihrer Dissertation ist „Kontaktinduzierter Sprachwandel im Lexikon d...
Der Vortrag widmet sich der Frage, wie generative Sprachmodelle sinnvoll in der literaturwissenschaf...