Heinrich Dieckmann ist ein Mitbegründer der Glasmalerei der klassischen Moderne. Für die kirchliche Kunst machte er die Werkkunstbewegung fruchtbar und als Direktor der Handwerker- und Kunstgewerbeschule Trier hob er Niveau und Ruf der Schule, bis ihn die Nationalsozialisten 1934 entließen. Trotz seiner Bedeutung in der christlichen Kunst und seiner wichtigen Lehrtätigkeit geriet Prof. Dieckmann nach seinem Tode fast in Vergessenheit. Die Dissertation ist auf einer Biografie, einer künstlerischen Entwicklung, einem Werkverzeichnis und einem Quellenverzeichnis aufgebaut, damit ein möglichst umfassendes Bild über die Persönlichkeit und das Werk Heinrich Dieckmanns entsteht. So wird sein großes, künstlerisches Verdienst, die Überwindung des ...
Der Publikation ging eine fünfjährige Bearbeitung der nachgelassenen Briefe voraus, die Franz Erwein...
Der Künstler Johan Thorn Prikker (1868-1932), in den Niederlanden in erster Linie fur seine symbolis...
Von Dörthe Schimke Als das Dresdner Dienstmädchen Amalie Lindner im Februar 1840 einen Bittbrief an ...
Erstmalig wird in dieser Publikation das Werk des Künstlers Gottfried Diehl in systematisch-analytis...
MÖBEL DER STAATLICHEN BAUHOCHSCHULE WEIMAR ; ENTWURF: ERICH DIECKMANN Möbel der Staatlichen Bauhoch...
Der württembergische Landeshistoriker Adolf Eugen Diehl (GND) wurde am 6. März 1872 in Stuttgart geb...
Heinrich Wölfflin veröffentlichte seine Studie Salomon Geßner 1889, nur ein Jahr nach seiner berühmt...
Der von STEFFEN DIEFENBACH und GERNOT MICHAEL MÜLLER herausgegebene Tagungsband (zugleich Band 43 de...
Heinrich Wölfflins Dissertation Prolegomena zu einer Psychologie der Architektur von 1886 ist in jün...
Reinhold Klaus wurde 1881 in Warnsdorf, in Nordböhmen geboren. Nach seiner akademischen Ausbildung a...
Zu Beginn der Diplomarbeit Albrecht Dürer im Unterricht des Deutschen als Fremdsprache werden das Le...
Der Vorrang des Kulturellen zeigt sich auch in Röpkes Blick auf den Markt. Was ihm an der Marktwirts...
Vercruysse Jeroom. Dieckmann (Herbert), Studien zur europäischen Auflklärung. In: Revue belge de phi...
In seiner körpergeschichtlichen Studie widmet sich Daniel Wildmann nationaljüdischen Turnvereinen in...
Die Dissertationsschrift befasst sich mit drei der einflussreichsten Altertumswissenschaftler ihrer ...
Der Publikation ging eine fünfjährige Bearbeitung der nachgelassenen Briefe voraus, die Franz Erwein...
Der Künstler Johan Thorn Prikker (1868-1932), in den Niederlanden in erster Linie fur seine symbolis...
Von Dörthe Schimke Als das Dresdner Dienstmädchen Amalie Lindner im Februar 1840 einen Bittbrief an ...
Erstmalig wird in dieser Publikation das Werk des Künstlers Gottfried Diehl in systematisch-analytis...
MÖBEL DER STAATLICHEN BAUHOCHSCHULE WEIMAR ; ENTWURF: ERICH DIECKMANN Möbel der Staatlichen Bauhoch...
Der württembergische Landeshistoriker Adolf Eugen Diehl (GND) wurde am 6. März 1872 in Stuttgart geb...
Heinrich Wölfflin veröffentlichte seine Studie Salomon Geßner 1889, nur ein Jahr nach seiner berühmt...
Der von STEFFEN DIEFENBACH und GERNOT MICHAEL MÜLLER herausgegebene Tagungsband (zugleich Band 43 de...
Heinrich Wölfflins Dissertation Prolegomena zu einer Psychologie der Architektur von 1886 ist in jün...
Reinhold Klaus wurde 1881 in Warnsdorf, in Nordböhmen geboren. Nach seiner akademischen Ausbildung a...
Zu Beginn der Diplomarbeit Albrecht Dürer im Unterricht des Deutschen als Fremdsprache werden das Le...
Der Vorrang des Kulturellen zeigt sich auch in Röpkes Blick auf den Markt. Was ihm an der Marktwirts...
Vercruysse Jeroom. Dieckmann (Herbert), Studien zur europäischen Auflklärung. In: Revue belge de phi...
In seiner körpergeschichtlichen Studie widmet sich Daniel Wildmann nationaljüdischen Turnvereinen in...
Die Dissertationsschrift befasst sich mit drei der einflussreichsten Altertumswissenschaftler ihrer ...
Der Publikation ging eine fünfjährige Bearbeitung der nachgelassenen Briefe voraus, die Franz Erwein...
Der Künstler Johan Thorn Prikker (1868-1932), in den Niederlanden in erster Linie fur seine symbolis...
Von Dörthe Schimke Als das Dresdner Dienstmädchen Amalie Lindner im Februar 1840 einen Bittbrief an ...