Die empirische Arbeit untersucht das kindliche Verständnis von ausgewählten Idiomen bei deutsch- und fremdsprachigen Kindern aus ersten und dritten Klassen der Primarschule. Zwei Kapitel befassen sich mit dem theoretischen Hintergrund (Kapitel II: Phraseologie, Kapitel III: Spracherwerb), eines mit dem verwendeten Textkorpus (Kapitel IV). Als zentrale Ergebnisse der Auszählung des Textkorpus lassen sich festhalten, dass in den Schulbuchtexten die fünf grössten Gruppen von syntaktisch-semantischen Kombinationen deckungsgleich sind und dass Phraseologismen mit der syntaktisch-semantischen Kombination mm/norm/2+SG/1 am häufigsten auftreten. Mit Hilfe der aufgefundenen Idiome aus dem Korpus wurden Fragbogen für eine gestützte und eine ungestütz...
Gegenstand der Untersuchung sind semantisch irrelevante Rektionsschwankungen bei entlehnten, sekundä...
Das Fach Deutsch als Fremdsprache hat sich mittlerweile an vielen Universitäten im deutschen Sprach...
Das erste Kapitel beschreibt den veränderten Begriff von Schulreife und gibt dazu einen geschichtlic...
In dieser Abschlussarbeit werden zwanzig Phraseologismen aus dem Buch „Für jede Lösung ein Problem“ ...
Den Nagel auf den Kopf treffen und einen Nagel einschlagen - mit diesen beiden Ausdrücken wird das S...
Muttersprache, Mehrsprachigkeit, Zweitsprache, Interkulturalität und speziell der Erwerb der 2. Fre...
Wenn man die syntaktischen Eigenschaften des Hildebrandliedes betrachtet, so zeigen sich einerseits ...
Im vorliegenden ersten Teil des Beitrags erläutert der Verfasser die Konzeption eines in Erarbeitung...
Sind Phraseologismen Fertigteile und Versatzstücke, sprachliches fast food, schnell produziert und w...
Der Beitrag beschäftigt sich qualitativ empirisch mit dem breiten, sowohl linguistisch als auch dida...
Zwangsstörungen gehören mit einer Langzeitprävalenz von 1-3% auch im Kindes- und Jugendalter zu den ...
Dispoñible no repositorio institucional do IDS-Mannheim: https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/index/i...
Wortverbindungen sind wichtige Bausteine der menschlichen Kommunikation. Bei diesen Mehrworteinheite...
Das Thema des vorliegenden Beitrags ist die Valenz einer besonderen Gruppe von Verben, die in jeder ...
In den letzten vier Jahrzehnten hat sich auf dem Gebiet der vergleichenden Phraseologieforschung ein...
Gegenstand der Untersuchung sind semantisch irrelevante Rektionsschwankungen bei entlehnten, sekundä...
Das Fach Deutsch als Fremdsprache hat sich mittlerweile an vielen Universitäten im deutschen Sprach...
Das erste Kapitel beschreibt den veränderten Begriff von Schulreife und gibt dazu einen geschichtlic...
In dieser Abschlussarbeit werden zwanzig Phraseologismen aus dem Buch „Für jede Lösung ein Problem“ ...
Den Nagel auf den Kopf treffen und einen Nagel einschlagen - mit diesen beiden Ausdrücken wird das S...
Muttersprache, Mehrsprachigkeit, Zweitsprache, Interkulturalität und speziell der Erwerb der 2. Fre...
Wenn man die syntaktischen Eigenschaften des Hildebrandliedes betrachtet, so zeigen sich einerseits ...
Im vorliegenden ersten Teil des Beitrags erläutert der Verfasser die Konzeption eines in Erarbeitung...
Sind Phraseologismen Fertigteile und Versatzstücke, sprachliches fast food, schnell produziert und w...
Der Beitrag beschäftigt sich qualitativ empirisch mit dem breiten, sowohl linguistisch als auch dida...
Zwangsstörungen gehören mit einer Langzeitprävalenz von 1-3% auch im Kindes- und Jugendalter zu den ...
Dispoñible no repositorio institucional do IDS-Mannheim: https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/index/i...
Wortverbindungen sind wichtige Bausteine der menschlichen Kommunikation. Bei diesen Mehrworteinheite...
Das Thema des vorliegenden Beitrags ist die Valenz einer besonderen Gruppe von Verben, die in jeder ...
In den letzten vier Jahrzehnten hat sich auf dem Gebiet der vergleichenden Phraseologieforschung ein...
Gegenstand der Untersuchung sind semantisch irrelevante Rektionsschwankungen bei entlehnten, sekundä...
Das Fach Deutsch als Fremdsprache hat sich mittlerweile an vielen Universitäten im deutschen Sprach...
Das erste Kapitel beschreibt den veränderten Begriff von Schulreife und gibt dazu einen geschichtlic...