Obwohl die Möglichkeit der partnerschaftlichen Aufteilung der Betreuungspflichten in der Kleinkindphase bereits 1989 gesetzlich verankert wurde, sind Väter, die Karenz und Kinderbetreuungsgeld in Anspruch nehmen, nach wie vor eine Rarität. Im Jahr 2017 bezogen nur 3,8 % aller Väter Kinderbetreuungsgeld, was im Vergleich zum Vorjahr sogar einen Rückgang bedeutete. Ziel dieser Arbeit ist, zu untersuchen, inwiefern die aktuellen Regelungen des Väter-Karenzgesetzes (VKG) , des Kinderbetreuungsgeldgesetzes (KBGG) und des Familienzeitbonusgesetzes (FamZeitbG) Anreize für eine Steigerung der Väterbeteiligung in der Kinderbetreuung bieten. Im ersten Kapitel werden ausgewählte Bereiche des VKG untersucht. Nach einer Darstellung der Anspruchsvorausse...
Ziel der Masterarbeit war, die Darstellung von Männlichkeit und Vaterschaft im öffentlichen Diskurs ...
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Recht des künstlich gezeugten Kindes auf Kenntnis se...
Mit dem KindNamRÄG 2013 trat am 1.2.2013 im Familienrecht eine der größten Reformen der letzten Jahr...
Obwohl die Beteiligung von Männern an der Kindererziehung immer mehr zunimmt, gehen in Österreich nu...
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der österreichischen Unterhaltsbemessung im Fall der Karenzierun...
Die gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahre haben bedeutende Auswirkungen auf Familien un...
In dieser prospektiven Längsschnittstudie wird das Wohlbefinden von Eltern sowie das mögliche Auftre...
Da sich die Rollenverteilung zwischen Mutter und Vater im Laufe der Zeit erheblich verändert hat, is...
Das Thema der Karenzregelung hat nicht an Aktualität verloren, so wird nach wie vor über Än-derungen...
Die Autorinnen untersuchten den Einfluss von Patenschaften des Projektes „mit mir“ der Caritas Züric...
Der Übergang zur Elternschaft zieht bis heute eine ungleiche und geschlechtsspezifische Aufteilung v...
Diese Arbeit beschreibt die wesentlichen Ziele des Gesetzgebers bei der Schaffung des Kinderbetreuun...
Im Rahmen des KindNamRÄG 2013 kam es im Obsorge- und Kontaktrechtverfahren zu einigen wesentlichen Ä...
Durch die steigende Globalisierung der Gesellschaft gibt es immer mehr Kinder mit Eltern, die eine u...
Doppelresidenz stellt ein Modell abwechselnder Betreuung des Kindes nach einer Trennung der Eltern d...
Ziel der Masterarbeit war, die Darstellung von Männlichkeit und Vaterschaft im öffentlichen Diskurs ...
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Recht des künstlich gezeugten Kindes auf Kenntnis se...
Mit dem KindNamRÄG 2013 trat am 1.2.2013 im Familienrecht eine der größten Reformen der letzten Jahr...
Obwohl die Beteiligung von Männern an der Kindererziehung immer mehr zunimmt, gehen in Österreich nu...
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der österreichischen Unterhaltsbemessung im Fall der Karenzierun...
Die gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahre haben bedeutende Auswirkungen auf Familien un...
In dieser prospektiven Längsschnittstudie wird das Wohlbefinden von Eltern sowie das mögliche Auftre...
Da sich die Rollenverteilung zwischen Mutter und Vater im Laufe der Zeit erheblich verändert hat, is...
Das Thema der Karenzregelung hat nicht an Aktualität verloren, so wird nach wie vor über Än-derungen...
Die Autorinnen untersuchten den Einfluss von Patenschaften des Projektes „mit mir“ der Caritas Züric...
Der Übergang zur Elternschaft zieht bis heute eine ungleiche und geschlechtsspezifische Aufteilung v...
Diese Arbeit beschreibt die wesentlichen Ziele des Gesetzgebers bei der Schaffung des Kinderbetreuun...
Im Rahmen des KindNamRÄG 2013 kam es im Obsorge- und Kontaktrechtverfahren zu einigen wesentlichen Ä...
Durch die steigende Globalisierung der Gesellschaft gibt es immer mehr Kinder mit Eltern, die eine u...
Doppelresidenz stellt ein Modell abwechselnder Betreuung des Kindes nach einer Trennung der Eltern d...
Ziel der Masterarbeit war, die Darstellung von Männlichkeit und Vaterschaft im öffentlichen Diskurs ...
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Recht des künstlich gezeugten Kindes auf Kenntnis se...
Mit dem KindNamRÄG 2013 trat am 1.2.2013 im Familienrecht eine der größten Reformen der letzten Jahr...