Ausgehend von Literaturdaten, die auf einen möglichen Zusammenhang zwischen dem Auftreten extrapyramidal-motorischer Störungen (EPMS) unter Neuroleptika- Therapie und hemmenden Effekten dieser Psychopharmaka auf die Enzymkomplexe der mitochondrialen Atmungskette (hierbei insbesondere Komplex I) hinweisen, sollte die vorliegende Untersuchung prüfen, ob auch Antidepressiva in der Lage sind, die Elektronentransportkette der Mitochondrien zu beeinflussen. Da EPMS auch als Nebenwirkung einer Behandlung mit Antidepressiva beobachtet werden, bestand die Vermutung, dass bestimmte antidepressiv wirksame Substanzen ähnliche hemmende Wirkungen auf die Enzyme der Atmungskette ausüben könnten wie Neuroleptika. In der vorliegenden Pilotstudie wurden in-v...
Im Rahmen dieser Dissertation wurden zwei wesentliche Ziele auf dem Gebiet des Gentransfers mittels ...
Zahlreiche tierexperimentelle als auch klinische Studien weisen darauf hin, dass nach Etablierung ei...
Dystonien sind schwer therapierbare Bewegungsstörungen, deren Pathophysiologie nahezu ungeklärt ist....
Pharmakoresistenz ist in der Behandlung fokaler Epilepsien ein häufiges Phänomen. Die genauen Mechan...
Chinolone sind häufig eingesetzte Substanzen in der antibakteriellen Therapie. Sie werden oft zur Be...
Charakteristisch für chronische Atemwegserkrankungen sind langanhaltende und immer wiederkehrende En...
Die Anfälligkeit des sich entwickelnden Gehirns für Veränderungen von außen ist seit Jahrzehnten bek...
Diese Arbeit befasst sich mit der Untersuchung des Metabolismus sowie der Reaktivität verschiedener ...
Diese Arbeit befasst sich mit der Untersuchung des Metabolismus sowie der Reaktivität verschiedener ...
Das kolorektale Karzinom wird in vielen Fällen erst in einem weit fortgeschrittenen Stadium diagnost...
Zur Protektion unreifer Organsysteme während herzchirurgischer Eingriffe unter Herzkreislaufstillsta...
In westlichen Ländern zählen kolorektale Adenokarzinome zu immer häufiger werdenden malignen Tumorer...
Um die Grundlagen für die in klinischen Studien beim Einsatz des standardisierten Kiefernrindenextra...
Einleitung: Ziel des BMBF-Verbundprojektes war die Weiterentwicklung bereits etablierter Alternativm...
Der Adeninnukleotid-Translokator (ANT) ist eine zentrale Komponente des mitochondrialen Energiestoff...
Im Rahmen dieser Dissertation wurden zwei wesentliche Ziele auf dem Gebiet des Gentransfers mittels ...
Zahlreiche tierexperimentelle als auch klinische Studien weisen darauf hin, dass nach Etablierung ei...
Dystonien sind schwer therapierbare Bewegungsstörungen, deren Pathophysiologie nahezu ungeklärt ist....
Pharmakoresistenz ist in der Behandlung fokaler Epilepsien ein häufiges Phänomen. Die genauen Mechan...
Chinolone sind häufig eingesetzte Substanzen in der antibakteriellen Therapie. Sie werden oft zur Be...
Charakteristisch für chronische Atemwegserkrankungen sind langanhaltende und immer wiederkehrende En...
Die Anfälligkeit des sich entwickelnden Gehirns für Veränderungen von außen ist seit Jahrzehnten bek...
Diese Arbeit befasst sich mit der Untersuchung des Metabolismus sowie der Reaktivität verschiedener ...
Diese Arbeit befasst sich mit der Untersuchung des Metabolismus sowie der Reaktivität verschiedener ...
Das kolorektale Karzinom wird in vielen Fällen erst in einem weit fortgeschrittenen Stadium diagnost...
Zur Protektion unreifer Organsysteme während herzchirurgischer Eingriffe unter Herzkreislaufstillsta...
In westlichen Ländern zählen kolorektale Adenokarzinome zu immer häufiger werdenden malignen Tumorer...
Um die Grundlagen für die in klinischen Studien beim Einsatz des standardisierten Kiefernrindenextra...
Einleitung: Ziel des BMBF-Verbundprojektes war die Weiterentwicklung bereits etablierter Alternativm...
Der Adeninnukleotid-Translokator (ANT) ist eine zentrale Komponente des mitochondrialen Energiestoff...
Im Rahmen dieser Dissertation wurden zwei wesentliche Ziele auf dem Gebiet des Gentransfers mittels ...
Zahlreiche tierexperimentelle als auch klinische Studien weisen darauf hin, dass nach Etablierung ei...
Dystonien sind schwer therapierbare Bewegungsstörungen, deren Pathophysiologie nahezu ungeklärt ist....