Die vorliegende Arbeit widmet sich einem wissenschaftlich noch weitgehend unerschlossenen Gegenstand: dem deutschen Radio-Feature. Meine These lautet, dass innerhalb des deutschen Features eine bislang wenig beachtete Tradition des Erzählens existiert, die sich durch ein eigenes, für die Literaturwissenschaft hochinteressantes, Erzählverfahren auszeichnet. Die Besonderheit dieses Erzählverfahrens liegt in der radikalen Umsetzung von VIELSTIMMIGKEIT. Im Gegensatz zum Roman-Autor greift der Feature-Autor unmittelbar auf dokumentarisches Material, den so genannten „O-Ton“, zurück. Er arbeitet mit „fremden Stimmen“ und praktiziert so, mit den Worten Michail Bachtins, ein POLYPHONES Erzählen. Dieses Verfahren ist deshalb attraktiv, wei...
Das Werk ist als ein Rückblick auf die frühe Polyphonie (Ars Antiqua, Ars Nova, bis zum 14. Jahrhund...
Einschalten, Sender suchen und die Welt im Ohr haben: Internationales Radio prägte Politik und Allta...
Ein Besucher der Installation »Musikschrank Rheingold« betritt ein typisches Wohnzimmer der 1950er J...
Eine polyphone Ästhetik erwächst aus der Dringlichkeit und der Freude, mit verschiedenen Stimmen zu ...
Für die Wahrnehmung des historischen Geschehens durch den Leser stellt die in der Erzählung eingenom...
»FM o99.5« von Franz Martin Olbrisch war ursprünglich eine Installation für Radio und Kopfhörer: ein...
Seit 1973 verfügen die deutschsprachigen Belgier über ihre eigene parlamentarische Versammlung. Wahl...
Die vorliegende Diplomarbeit vergleicht zwei Hörspielserien aus dem Genre der „Radiofamilien“: die d...
Fachtextproduktion stellt eine schriftliche Auseinandersetzung mit fachlichem Wissen dar. Dabei spie...
Mit dem Ersten Weltkrieg, der „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“, begann das „kurze 20. Jahrhunder...
Im Raumklangszenario des Klangdoms aus 47 Lautsprechern werden Kompositionen mit räumlicher und geda...
Walter Benjamin zufolge hat das mediale Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit von Stimmen und...
Der Alpen-Adria-Raum, geopolitischer Schnittpunkt dreier Kulturen und Schauplatz aller \u201eElement...
Seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert, seit Grammophon und Telefon ist es möglich, Schallphänomene ve...
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Verwendung von Musik in der Radiowerbung im Zeitraum zwischen...
Das Werk ist als ein Rückblick auf die frühe Polyphonie (Ars Antiqua, Ars Nova, bis zum 14. Jahrhund...
Einschalten, Sender suchen und die Welt im Ohr haben: Internationales Radio prägte Politik und Allta...
Ein Besucher der Installation »Musikschrank Rheingold« betritt ein typisches Wohnzimmer der 1950er J...
Eine polyphone Ästhetik erwächst aus der Dringlichkeit und der Freude, mit verschiedenen Stimmen zu ...
Für die Wahrnehmung des historischen Geschehens durch den Leser stellt die in der Erzählung eingenom...
»FM o99.5« von Franz Martin Olbrisch war ursprünglich eine Installation für Radio und Kopfhörer: ein...
Seit 1973 verfügen die deutschsprachigen Belgier über ihre eigene parlamentarische Versammlung. Wahl...
Die vorliegende Diplomarbeit vergleicht zwei Hörspielserien aus dem Genre der „Radiofamilien“: die d...
Fachtextproduktion stellt eine schriftliche Auseinandersetzung mit fachlichem Wissen dar. Dabei spie...
Mit dem Ersten Weltkrieg, der „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“, begann das „kurze 20. Jahrhunder...
Im Raumklangszenario des Klangdoms aus 47 Lautsprechern werden Kompositionen mit räumlicher und geda...
Walter Benjamin zufolge hat das mediale Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit von Stimmen und...
Der Alpen-Adria-Raum, geopolitischer Schnittpunkt dreier Kulturen und Schauplatz aller \u201eElement...
Seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert, seit Grammophon und Telefon ist es möglich, Schallphänomene ve...
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Verwendung von Musik in der Radiowerbung im Zeitraum zwischen...
Das Werk ist als ein Rückblick auf die frühe Polyphonie (Ars Antiqua, Ars Nova, bis zum 14. Jahrhund...
Einschalten, Sender suchen und die Welt im Ohr haben: Internationales Radio prägte Politik und Allta...
Ein Besucher der Installation »Musikschrank Rheingold« betritt ein typisches Wohnzimmer der 1950er J...