Feingesponnene Gedichte, wie sie das lyrische OEuvre Hofmannsthals aufweist, erfordern vom Wissenschaftler theoretische Zurückhaltung, hermeneutische Diskretion. Deswegen nehmen nachfolgende Überlegungen ihren Ausgang nicht von Abstraktionen wie etwa dem im Titel geführten Begriff "Subjektivität", sondern von Beobachtungen, die aufgrund ihrer Textnähe leicht nachvollziehbar sein dürften. Diese gelten zudem einem Gebilde, das, obzwar intrikat gefügt, an das unmittelbare Verständnis keine allzu großen Anforderungen stellt. Gemeint ist der erstmals 1892 in den "Blättern für die Kunst" veröffentlichte Text "Vorfrühling"
Die vielleicht elementarste Antwort auf die Frage, warum erzählt werde, lautet, dass für das Dasein ...
Lexika wie Zedlers Universal-Lexicon gehen von einer scharfen Trennung zwischen Objekt und Subjekt a...
Die dritte und letzte der Kunstformen in der Ästhetik Hegels, nämlich die romantische, ist dreigegli...
Die wechselvolle Rezeptionsgeschichte von Heines Lyrik hat den Blick auf ihren Entstehungszusammenha...
Über das Verhältnis von Literatur und Wirklichkeit ist unendlich viel geschrieben worden, die Überle...
Kosmos und Subjektivität – dieses Begriffspaar stellt sogleich einen Antagonismus vor, denn Subjekti...
Moderne Subjekttheorien weisen die Idee eines souveränen Subjekts zurück und verweisen auf dessen Un...
Im Juni 1903 schreibt Hofmannsthal an Richard Beer-Hofmann: "Der Briefwechsel von Hebbel ist sehr sc...
Dieser Einführungsbeitrag versucht, literaturwissenschaftliche Problemhorizonte bei der Auseinanders...
Diese Arbeit analysiert und interpretiert ein mit An den Äther übertiteltes, 1797 entstandenes Gedic...
Betrachtet man die Lehrpläne oder auch die dafür entwickelten Schulbücher für den Geschichtsunterric...
Wenn Hochschullehrer/innen und Student/innen unter Nutzung des Wissens und der Erfahrungen aller Bet...
Die folgenden Überlegungen zu einem vernachlässigten Werk Rilkes verdanken sich zwei Anregungen aus ...
Wenn sich die Kernfrage des erkenntniskritischen Diskurses ein wenig salopp auf die Formel bringen l...
Die Zugehörigkeit von Personen zu gesellschaftlichen Schichten ist in der subjektiven Wahrnehmung au...
Die vielleicht elementarste Antwort auf die Frage, warum erzählt werde, lautet, dass für das Dasein ...
Lexika wie Zedlers Universal-Lexicon gehen von einer scharfen Trennung zwischen Objekt und Subjekt a...
Die dritte und letzte der Kunstformen in der Ästhetik Hegels, nämlich die romantische, ist dreigegli...
Die wechselvolle Rezeptionsgeschichte von Heines Lyrik hat den Blick auf ihren Entstehungszusammenha...
Über das Verhältnis von Literatur und Wirklichkeit ist unendlich viel geschrieben worden, die Überle...
Kosmos und Subjektivität – dieses Begriffspaar stellt sogleich einen Antagonismus vor, denn Subjekti...
Moderne Subjekttheorien weisen die Idee eines souveränen Subjekts zurück und verweisen auf dessen Un...
Im Juni 1903 schreibt Hofmannsthal an Richard Beer-Hofmann: "Der Briefwechsel von Hebbel ist sehr sc...
Dieser Einführungsbeitrag versucht, literaturwissenschaftliche Problemhorizonte bei der Auseinanders...
Diese Arbeit analysiert und interpretiert ein mit An den Äther übertiteltes, 1797 entstandenes Gedic...
Betrachtet man die Lehrpläne oder auch die dafür entwickelten Schulbücher für den Geschichtsunterric...
Wenn Hochschullehrer/innen und Student/innen unter Nutzung des Wissens und der Erfahrungen aller Bet...
Die folgenden Überlegungen zu einem vernachlässigten Werk Rilkes verdanken sich zwei Anregungen aus ...
Wenn sich die Kernfrage des erkenntniskritischen Diskurses ein wenig salopp auf die Formel bringen l...
Die Zugehörigkeit von Personen zu gesellschaftlichen Schichten ist in der subjektiven Wahrnehmung au...
Die vielleicht elementarste Antwort auf die Frage, warum erzählt werde, lautet, dass für das Dasein ...
Lexika wie Zedlers Universal-Lexicon gehen von einer scharfen Trennung zwischen Objekt und Subjekt a...
Die dritte und letzte der Kunstformen in der Ästhetik Hegels, nämlich die romantische, ist dreigegli...