Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Kolokalisation von aktivierten Kupfferzellen mit adhärenten Leukozyten und apoptotischen Hepatozyten in der Vermittlung des Leberschadens. Mittels der In-vivo-Fluoreszenzmikroskopie stellte sich in Ratten 6h nach intraperitonealer sowie 16h nach intravenöser LPS-Exposition deutliche Zeichen einer Leberschädigung dar. Es zeigte sich vermehrte Kolokalisation von aktivierten Kupfferzellen mit apoptotischen Hepatozyten nach LPS-Exposition. Die Kolokalisationen von Kupfferzellen und Leukozyten erhöhten sich nach LPS-Exposition nicht
Das akute Lungenversagen (ARDS) ist ein komplexes Krankheitsbild mit therapierefraktärer Hypoxie, we...
Ziel dieser Arbeit war es, im Rahmen der bei der GSI in Darmstadt durchgeführten Schwerionentherapie...
Es war Ziel der vorliegenden Arbeit zu prüfen, ob der Somatostatinrezeptor (SSTR) 2A bei der systemi...
Obwohl das Verhalten der Leberparenchymzellen gegen den parentearal eingeführten Vitalfarbstoff bere...
Isolierte hepatische Perfusion mit Melphalan, Tumor Nekrose Faktor (TNF) und Hyperthermie zur Behand...
Patienten mit einer dekompensierten Leberzirrhose besitzen ein hohes Risiko bakterielle Infektionen ...
Eine adäquate Flüssigkeitssubstitution stellt im Rahmen der Sepsis und des septischen Schocks einen ...
Die Bindung bakterieller Superantigene (SAg) an T-Zellen mit spezifischen Vb-Isotypen in ihrem Rezep...
Obwohl große Fortschritte in der experimentellen und klinischen Intensivmedizin bezüglich Pathophysi...
In der 1. Mitteilung berichtete Verfasser über den Kupfergehalt des Serums und über den des Gesamtbl...
Die Leber besitzt die einzigartige Fähigkeit der Selbstregeneration nach Schädigung. Adul...
Die Leber als zentrales Stoffwechselorgan ist von besonderemInteresse als Analysesystem für Substanz...
Im Rahmen des akuten Lungenschadens kommt es durch das Einwandern polymorphkerniger Zellen zu einem ...
In einem hyperdynamen durch fäkale Peritonitis induzierten Langzeitmodell des vollentwickelten septi...
In dieser Arbeit wurde der Einfluß von Doxycyclin auf die Cytokin- und Lipidmediatorsynthese sowie d...
Das akute Lungenversagen (ARDS) ist ein komplexes Krankheitsbild mit therapierefraktärer Hypoxie, we...
Ziel dieser Arbeit war es, im Rahmen der bei der GSI in Darmstadt durchgeführten Schwerionentherapie...
Es war Ziel der vorliegenden Arbeit zu prüfen, ob der Somatostatinrezeptor (SSTR) 2A bei der systemi...
Obwohl das Verhalten der Leberparenchymzellen gegen den parentearal eingeführten Vitalfarbstoff bere...
Isolierte hepatische Perfusion mit Melphalan, Tumor Nekrose Faktor (TNF) und Hyperthermie zur Behand...
Patienten mit einer dekompensierten Leberzirrhose besitzen ein hohes Risiko bakterielle Infektionen ...
Eine adäquate Flüssigkeitssubstitution stellt im Rahmen der Sepsis und des septischen Schocks einen ...
Die Bindung bakterieller Superantigene (SAg) an T-Zellen mit spezifischen Vb-Isotypen in ihrem Rezep...
Obwohl große Fortschritte in der experimentellen und klinischen Intensivmedizin bezüglich Pathophysi...
In der 1. Mitteilung berichtete Verfasser über den Kupfergehalt des Serums und über den des Gesamtbl...
Die Leber besitzt die einzigartige Fähigkeit der Selbstregeneration nach Schädigung. Adul...
Die Leber als zentrales Stoffwechselorgan ist von besonderemInteresse als Analysesystem für Substanz...
Im Rahmen des akuten Lungenschadens kommt es durch das Einwandern polymorphkerniger Zellen zu einem ...
In einem hyperdynamen durch fäkale Peritonitis induzierten Langzeitmodell des vollentwickelten septi...
In dieser Arbeit wurde der Einfluß von Doxycyclin auf die Cytokin- und Lipidmediatorsynthese sowie d...
Das akute Lungenversagen (ARDS) ist ein komplexes Krankheitsbild mit therapierefraktärer Hypoxie, we...
Ziel dieser Arbeit war es, im Rahmen der bei der GSI in Darmstadt durchgeführten Schwerionentherapie...
Es war Ziel der vorliegenden Arbeit zu prüfen, ob der Somatostatinrezeptor (SSTR) 2A bei der systemi...