Das 1918 in Polen angenommene Ordnungsmodell des Staates war Resultat der Auseinandersetzung zwischen zwei extremen Konzepten: eines rechtsorientierten, das die Bildung einer Struktur von stark zentralisierten Organen postulierte, und eines linksorientierten, das maximale Selbständigkeit der Organe der örtlichen Verwaltung verkündete. Im Endeffekt entstanden Organe der territorialen Selbstverwaltung neben den Organen der zentralisierten Regierungsverwaltung. Dieses Ordnungskonzept der territorialen Verwaltung hat sich grundsätzlich von der Wiedergewinnung der Unabhängigkeit Polens im Jahre 1918 bis zum Jahre 1939 erhalten. Der Inhalt jedoch und die Bedeutung der einzelnen Rechtseinrichtungen, welche diese Ordnung gebildet haben, än...
Die aktuelle polnische Deutschlandpolitik resultiert weniger aus einem antideutschen Reflex als viel...
'November 1918. Mit dem Untergang des deutschen Kaiserreiches drang die in sich gespaltene Sozialdem...
Das 20. Jahrhundert hatte eine ungewöhnlich hohe Zahl an Demokratisierungsprozessen zu verzeichnen. ...
Das Jahr 1918 ist wesentlicher Bezugspunkt für aktuelle polnische Identitätsdiskurse. Der Beitrag sc...
Der Beitrag bezieht sich auf die Frage der Rechtsstellung der polnischen Bevölkerung in Preußen und ...
Die deutsch-polnischen Beziehungen werden auch im Jahr 2018 stark von historischen Themen und von de...
Die Bedeutung der Selbstverwaltungswahlen hat sich seit der Einführung von Reformen im Jahr 1999, di...
Der Autor wählt zur Beschreibung der gegenwärtigen politischen Situation in Polen und deren Genese e...
"Die polnisch-deutschen Beziehungen haben seit der Demokratisierung Polens und der deutschen Einhei...
Der bisherige Ministerpräsident Jarosław Kaczyński verschärfte in den vergangenen zwei Jahren durch ...
Der Terminus "Geschichtspolitik" ist einer der vielen Begriffe, die in die gegenwärtige politische D...
Geschichtspolitik, Vergangenheitspolitik, Erinnerungspolitik – ungeachtet der Vielfalt der Begriffe ...
Kriminalität in einer Grenzgegend kennt ihre eigenen Regeln. Ihr Täterkreis zeichnet sich oftmals du...
In Polen sieht man das Ende des Zweiten Weltkriegs mit gemischten Gefühlen, denn es symbolisiert nic...
1939: Durch den Pakt Molotov–Ribbentrop rückte die sowjetische Armee in Galizien ein. Nach 21 Monate...
Die aktuelle polnische Deutschlandpolitik resultiert weniger aus einem antideutschen Reflex als viel...
'November 1918. Mit dem Untergang des deutschen Kaiserreiches drang die in sich gespaltene Sozialdem...
Das 20. Jahrhundert hatte eine ungewöhnlich hohe Zahl an Demokratisierungsprozessen zu verzeichnen. ...
Das Jahr 1918 ist wesentlicher Bezugspunkt für aktuelle polnische Identitätsdiskurse. Der Beitrag sc...
Der Beitrag bezieht sich auf die Frage der Rechtsstellung der polnischen Bevölkerung in Preußen und ...
Die deutsch-polnischen Beziehungen werden auch im Jahr 2018 stark von historischen Themen und von de...
Die Bedeutung der Selbstverwaltungswahlen hat sich seit der Einführung von Reformen im Jahr 1999, di...
Der Autor wählt zur Beschreibung der gegenwärtigen politischen Situation in Polen und deren Genese e...
"Die polnisch-deutschen Beziehungen haben seit der Demokratisierung Polens und der deutschen Einhei...
Der bisherige Ministerpräsident Jarosław Kaczyński verschärfte in den vergangenen zwei Jahren durch ...
Der Terminus "Geschichtspolitik" ist einer der vielen Begriffe, die in die gegenwärtige politische D...
Geschichtspolitik, Vergangenheitspolitik, Erinnerungspolitik – ungeachtet der Vielfalt der Begriffe ...
Kriminalität in einer Grenzgegend kennt ihre eigenen Regeln. Ihr Täterkreis zeichnet sich oftmals du...
In Polen sieht man das Ende des Zweiten Weltkriegs mit gemischten Gefühlen, denn es symbolisiert nic...
1939: Durch den Pakt Molotov–Ribbentrop rückte die sowjetische Armee in Galizien ein. Nach 21 Monate...
Die aktuelle polnische Deutschlandpolitik resultiert weniger aus einem antideutschen Reflex als viel...
'November 1918. Mit dem Untergang des deutschen Kaiserreiches drang die in sich gespaltene Sozialdem...
Das 20. Jahrhundert hatte eine ungewöhnlich hohe Zahl an Demokratisierungsprozessen zu verzeichnen. ...