Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Strategien für den Umgang mit Pflegekindern. Ausgangspunkt hierbei bilden Deprivationserfahrungen und emotionale Schädigungen der Pflegekinder, welche besondere Auffälligkeiten bei diesen bedingen. Es wird ein Vergleich zwischen zwei Familienpflegeformen, der Dauerpflege und der Familiären Bereitschaftsbetreuung angestellt und Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten in den Umgangsstrategien erarbeitet. Ziel ist es verallgemeinerbare Strategien für den Umgang mit Verhaltensweisen, Merkmalen und Störungen der Kinder zu erfahren, um Pflegeeltern eine Handreichung darzubieten
Das Pflegekinderwesen in der Schweiz ist bis heute ein wenig, über längere Zeit erforschter Teil in ...
Der übertragende Unternehmer und der potenzielle Nachfolger müssen ihr Familienverhältnis zugunsten ...
Es wird ein sozial-ökologisches Konzept der Trennungs- und Scheidungsberatung vorgestellt, welches d...
Auf Grund einer Erhebung und Bewertung des Familienbewusstseins von Unternehmen sowie von Städten un...
Da Kindesmisshandlungen erhebliche gesundheitliche Folgen für die Betroffenen haben können und damit...
In der Sozialen Arbeit und Gesundheitsfürsorge fokussieren frühe Präventions- und Hilfsangebote nach...
Säuglinge und Kleinkinder von 0 bis 3 Jahren befinden sich in einer äusserst wichtigen Entwicklungsp...
Die ersten Lebensjahre eines Kindes sind entscheidend für seine weitere Entwicklung. Während dieser ...
Die Sozialpolitik in Deutschland ging lange Zeit von einem Familienmodell aus, das heute in der Real...
Dieser Beitrag befasst sich mit der Fragestellung, weshalb sich in Deutschland nur wenige Frauen mit...
Beengte Wohnverhältnisse stellen für Kinder und Familien in der Grundsicherung eine erhebliche Belas...
Pflegeeltern wurden sowohl in einer Gruppe supervidiert als auch mit ihren Familien systemtherapeuti...
Die frühe Förderung sozial-emotionaler Fertigkeiten als präventive Maßnahme zur Unterstützung dieses...
Werden Kinderbetreuungsmöglichkeiten ausgebaut, gehen mehr Frauen einer bezahlten Arbeit ausser Haus...
Unfruchtbarkeit, d.h. die Unfähigkeit, ein Kind zu zeugen, zu empfangen oder ein lebensfähiges Kind ...
Das Pflegekinderwesen in der Schweiz ist bis heute ein wenig, über längere Zeit erforschter Teil in ...
Der übertragende Unternehmer und der potenzielle Nachfolger müssen ihr Familienverhältnis zugunsten ...
Es wird ein sozial-ökologisches Konzept der Trennungs- und Scheidungsberatung vorgestellt, welches d...
Auf Grund einer Erhebung und Bewertung des Familienbewusstseins von Unternehmen sowie von Städten un...
Da Kindesmisshandlungen erhebliche gesundheitliche Folgen für die Betroffenen haben können und damit...
In der Sozialen Arbeit und Gesundheitsfürsorge fokussieren frühe Präventions- und Hilfsangebote nach...
Säuglinge und Kleinkinder von 0 bis 3 Jahren befinden sich in einer äusserst wichtigen Entwicklungsp...
Die ersten Lebensjahre eines Kindes sind entscheidend für seine weitere Entwicklung. Während dieser ...
Die Sozialpolitik in Deutschland ging lange Zeit von einem Familienmodell aus, das heute in der Real...
Dieser Beitrag befasst sich mit der Fragestellung, weshalb sich in Deutschland nur wenige Frauen mit...
Beengte Wohnverhältnisse stellen für Kinder und Familien in der Grundsicherung eine erhebliche Belas...
Pflegeeltern wurden sowohl in einer Gruppe supervidiert als auch mit ihren Familien systemtherapeuti...
Die frühe Förderung sozial-emotionaler Fertigkeiten als präventive Maßnahme zur Unterstützung dieses...
Werden Kinderbetreuungsmöglichkeiten ausgebaut, gehen mehr Frauen einer bezahlten Arbeit ausser Haus...
Unfruchtbarkeit, d.h. die Unfähigkeit, ein Kind zu zeugen, zu empfangen oder ein lebensfähiges Kind ...
Das Pflegekinderwesen in der Schweiz ist bis heute ein wenig, über längere Zeit erforschter Teil in ...
Der übertragende Unternehmer und der potenzielle Nachfolger müssen ihr Familienverhältnis zugunsten ...
Es wird ein sozial-ökologisches Konzept der Trennungs- und Scheidungsberatung vorgestellt, welches d...