Der Artikel befasst sich mit der Frage nach der ästhetischen Haltung des französischen polymathischen Schriftstellers François Raguenet (1660–1722), die sich in seiner Ausbildung für Musik und plastische Kunstwerke zeigt
Diese Abhandlung behandelt weniger Schillers Tragödie »Die Braut von Messina« (1803) selbst, als vie...
In dieser literaturwissenschaftlichen Studie untersucht die Autorin das französische Konzept der 'Ga...
Nachdem der Kronstädter Komponist und Lautenist Valentin Greff Bakfark als Virtuose und Herausgeber ...
In seinem Artikel zur Reger-Rezeption bei den französischen Organisten hat Pierre Guillot einen allm...
Die Musikpflege im Wiener Stephansdom, wo sich das Gnadenbild aus Pócs seit 1697 befindet, stand gew...
In diesem Beitrag werden deutsche weibliche Vornamen untersucht, die aus dem Französischen stammen. ...
Solistische Literatur für Fagott aus dem 19. Jahrhundert ist selten. Zwar bedienten sich die Komponi...
Gegenüber den übrigen Nationen Europas haben die Spanier sich ciñen Tagesrhythmus eigener Art gescha...
Vorliegende Diplomarbeit behandelt insgesamt zwölf Gedichte, davon sind sechs in deutscher, die ande...
In der kurzen Zeitspanne von 1648 bis 1683 wurden in Wien eine schier unüberblickbare Vielzahl von B...
In diesem Beitrag haben wir zwei Grundfragen verfolgt. In den Medien erreichte die Brünner Schönberg...
Vermutlich gibt es kaum eine Gattung in der Überlieferung mittelhochdeutscher Schriftlichkeit, die a...
München brachte im 19. Jahrhundert erstaunlich viele Künstler hervor, die aufgrund ihres Lebensstils...
Unmittelbar nach dem Fehlschlagen der Verschwörung der kroatischen Magnaten Petar Zrinski und Fran K...
Dieser Aufsatz stellt eine der umfangreichsten und schillerndsten Handschriften des beliebten indo-...
Diese Abhandlung behandelt weniger Schillers Tragödie »Die Braut von Messina« (1803) selbst, als vie...
In dieser literaturwissenschaftlichen Studie untersucht die Autorin das französische Konzept der 'Ga...
Nachdem der Kronstädter Komponist und Lautenist Valentin Greff Bakfark als Virtuose und Herausgeber ...
In seinem Artikel zur Reger-Rezeption bei den französischen Organisten hat Pierre Guillot einen allm...
Die Musikpflege im Wiener Stephansdom, wo sich das Gnadenbild aus Pócs seit 1697 befindet, stand gew...
In diesem Beitrag werden deutsche weibliche Vornamen untersucht, die aus dem Französischen stammen. ...
Solistische Literatur für Fagott aus dem 19. Jahrhundert ist selten. Zwar bedienten sich die Komponi...
Gegenüber den übrigen Nationen Europas haben die Spanier sich ciñen Tagesrhythmus eigener Art gescha...
Vorliegende Diplomarbeit behandelt insgesamt zwölf Gedichte, davon sind sechs in deutscher, die ande...
In der kurzen Zeitspanne von 1648 bis 1683 wurden in Wien eine schier unüberblickbare Vielzahl von B...
In diesem Beitrag haben wir zwei Grundfragen verfolgt. In den Medien erreichte die Brünner Schönberg...
Vermutlich gibt es kaum eine Gattung in der Überlieferung mittelhochdeutscher Schriftlichkeit, die a...
München brachte im 19. Jahrhundert erstaunlich viele Künstler hervor, die aufgrund ihres Lebensstils...
Unmittelbar nach dem Fehlschlagen der Verschwörung der kroatischen Magnaten Petar Zrinski und Fran K...
Dieser Aufsatz stellt eine der umfangreichsten und schillerndsten Handschriften des beliebten indo-...
Diese Abhandlung behandelt weniger Schillers Tragödie »Die Braut von Messina« (1803) selbst, als vie...
In dieser literaturwissenschaftlichen Studie untersucht die Autorin das französische Konzept der 'Ga...
Nachdem der Kronstädter Komponist und Lautenist Valentin Greff Bakfark als Virtuose und Herausgeber ...