Die hier abgedruckten Beiträge sind in einem Lehrprojekt zum Thema "Wie verändern wir Sprache?" entstanden. Das im Rahmen des Universitätskollegs 2.0 aus Mitteln des BMBF geförderte Projekt fand vom Sommersemester 2017 bis zum Wintersemester 2017/18 an der Universität Hamburg statt. Insgesamt 17 Studierende beschäftigten sich über ein Jahr hinweg mit aktuellen und historischen Sprachwandelphänomenen und führten eigene empirische Forschungsprojekte durch, die sie auf der studentischen Tagung am 1.-3. Februar 2018 präsentierten. Die Beiträge beschäftigen sich aus diachroner sowie synchroner Perspektive mit Sprachvariation und -wandel
Während der Begriff Sprachkontakt "die beteiligten Sprachen ins Zentrum der Aufmerksamkeit" rückt, s...
'Leichte Sprache' ist eine Form barrierefreier Kommunikation, die Texte sprachlich vereinfacht und s...
Mit der Einführung des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) ist die Diskussio...
Wie ist es um die deutsche Sprache in den Schulen bestellt? Bisherige wissenschaftlich fundierte Ant...
Die Frage, ob mehr Sprachkontakt automatisch zu mehr Sprachkompetenzen führt, wird und wurde in der ...
Im traditionellen, passiven Unterricht lernen die Studenten zuerst Grammatik, lesen dann Lesestücke ...
Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie weit der mündliche Sprachgebrauch an der Un...
In der gegenwärtigen Diskussion um Neuorientierungen der Lehrerbildung stehen Fragen der Fachdidakti...
Gesellschaftliche und schulische Diversität als Herausforderung und Problem oder als Chance und Mögl...
Sich mit Sprachwandelphänomenen zu beschäftigen, ist sicherlich eine der interessantesten Aufgaben d...
Beitrag präsentiert im Arbeitskreis zum sprachenübergreifenden Lernen, Universität Rostock, 16.11.20...
Kehrt der Sprachunterricht wieder um? : d. Übersetzung im schulischen u. universitären Fremdsprachen...
Sprache(n) verstehen. Sprache als einzigartige, allein dem homo sapiens vorbehaltene Fähigkeit hat d...
"Unter dem Titel 'Deutscher Sprachgebrauch im 18. Jahrhundert : Sprachmentalität, Sprachwirklichkeit...
Vom 31. Mai bis 2. Juni 2012 fand an der Universität Hildesheim unter dem Motto Zur Sprache.kɔm die ...
Während der Begriff Sprachkontakt "die beteiligten Sprachen ins Zentrum der Aufmerksamkeit" rückt, s...
'Leichte Sprache' ist eine Form barrierefreier Kommunikation, die Texte sprachlich vereinfacht und s...
Mit der Einführung des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) ist die Diskussio...
Wie ist es um die deutsche Sprache in den Schulen bestellt? Bisherige wissenschaftlich fundierte Ant...
Die Frage, ob mehr Sprachkontakt automatisch zu mehr Sprachkompetenzen führt, wird und wurde in der ...
Im traditionellen, passiven Unterricht lernen die Studenten zuerst Grammatik, lesen dann Lesestücke ...
Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie weit der mündliche Sprachgebrauch an der Un...
In der gegenwärtigen Diskussion um Neuorientierungen der Lehrerbildung stehen Fragen der Fachdidakti...
Gesellschaftliche und schulische Diversität als Herausforderung und Problem oder als Chance und Mögl...
Sich mit Sprachwandelphänomenen zu beschäftigen, ist sicherlich eine der interessantesten Aufgaben d...
Beitrag präsentiert im Arbeitskreis zum sprachenübergreifenden Lernen, Universität Rostock, 16.11.20...
Kehrt der Sprachunterricht wieder um? : d. Übersetzung im schulischen u. universitären Fremdsprachen...
Sprache(n) verstehen. Sprache als einzigartige, allein dem homo sapiens vorbehaltene Fähigkeit hat d...
"Unter dem Titel 'Deutscher Sprachgebrauch im 18. Jahrhundert : Sprachmentalität, Sprachwirklichkeit...
Vom 31. Mai bis 2. Juni 2012 fand an der Universität Hildesheim unter dem Motto Zur Sprache.kɔm die ...
Während der Begriff Sprachkontakt "die beteiligten Sprachen ins Zentrum der Aufmerksamkeit" rückt, s...
'Leichte Sprache' ist eine Form barrierefreier Kommunikation, die Texte sprachlich vereinfacht und s...
Mit der Einführung des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) ist die Diskussio...