Wie nutzen junge Menschen Musik, um ihre persönliche gesellschaftliche Position zwischen Individualität und Konformität sowohl zu definieren als auch auszudrücken? Die vorliegende Studie nähert sich der Komplexität dieser Fragestellung in einem empirischen, musiksoziologisch motivierten Forschungsansatz und will zu ihrer Ausdifferenzierung anhand der Analyse von quantitativem und qualitativem Datenmaterial beitragen. Aufbauend auf dem sozialpsychologischen Konzept der Einstellung geht die Arbeit dabei über die in der musiksoziologischen Forschung übliche Erkundung von Zusammenhängen zwischen unabhängigen Faktoren und abhängigen Variablen hinaus und befasst sich auch mit der Frage nach statistischen Abhängigkeiten und Zusammenhängen zwischen...
Den Rahmen der MUKUS-Studie haben bereits Nonte und Lehmann-Wermser (in diesem Band) skizziert. Eine...
In dieser Arbeit wird das Thema „Gewalt im Musikfernsehen und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen“ ...
Seit der Frühen Neuzeit hat sich in den (deutschsprachigen) musikalischen Diskursen ein Topos heraus...
Wie nutzen junge Menschen Musik, um ihre persönliche gesellschaftliche Position zwischen Individuali...
Die Arbeit „Musikalität – ein philosophischer Exkurs über Ursprung und Herkunft“ beschäftigt sich mi...
Nach einer einleitenden Begründung, warum die Theorie-Perspektive des philosophischen Pragmatismus d...
Die spezifischen Herausforderungen des Musikunterrichts an bayerischen Mittel- und Förderschulen erf...
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Wirkungsweise musikalischer Förderung am Kind. Speziell geht...
In diesem Beitrag werden eine videographierte Musikstunde und Interviews, die mit den Schülerinnen u...
In dem Beitrag wird von der Frage ausgegangen, ob oder wie in den zur näheren Betrachtung zur Verfüg...
Kompositionen sind nach wie vor das zentrale Thema des – insbesondere deutschen – musikwissenschaftl...
Musik begleitet uns seit vielen Jahrtausenden und ist ein Teil der menschlichen Entwicklungsgeschich...
Die Perspektive, die der Autor entwickelt, ist die der dialektischen Tätigkeitstheorie. Gemäß dieser...
Was können Theorien, die das Allgemeine einer Situation ins Licht des Bewusstseins rücken, für die B...
Ausgangspunkt sind Video-Aufzeichnungen von drei Unterrichtsstunden im Fach Musik. Sie werden zunäch...
Den Rahmen der MUKUS-Studie haben bereits Nonte und Lehmann-Wermser (in diesem Band) skizziert. Eine...
In dieser Arbeit wird das Thema „Gewalt im Musikfernsehen und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen“ ...
Seit der Frühen Neuzeit hat sich in den (deutschsprachigen) musikalischen Diskursen ein Topos heraus...
Wie nutzen junge Menschen Musik, um ihre persönliche gesellschaftliche Position zwischen Individuali...
Die Arbeit „Musikalität – ein philosophischer Exkurs über Ursprung und Herkunft“ beschäftigt sich mi...
Nach einer einleitenden Begründung, warum die Theorie-Perspektive des philosophischen Pragmatismus d...
Die spezifischen Herausforderungen des Musikunterrichts an bayerischen Mittel- und Förderschulen erf...
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Wirkungsweise musikalischer Förderung am Kind. Speziell geht...
In diesem Beitrag werden eine videographierte Musikstunde und Interviews, die mit den Schülerinnen u...
In dem Beitrag wird von der Frage ausgegangen, ob oder wie in den zur näheren Betrachtung zur Verfüg...
Kompositionen sind nach wie vor das zentrale Thema des – insbesondere deutschen – musikwissenschaftl...
Musik begleitet uns seit vielen Jahrtausenden und ist ein Teil der menschlichen Entwicklungsgeschich...
Die Perspektive, die der Autor entwickelt, ist die der dialektischen Tätigkeitstheorie. Gemäß dieser...
Was können Theorien, die das Allgemeine einer Situation ins Licht des Bewusstseins rücken, für die B...
Ausgangspunkt sind Video-Aufzeichnungen von drei Unterrichtsstunden im Fach Musik. Sie werden zunäch...
Den Rahmen der MUKUS-Studie haben bereits Nonte und Lehmann-Wermser (in diesem Band) skizziert. Eine...
In dieser Arbeit wird das Thema „Gewalt im Musikfernsehen und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen“ ...
Seit der Frühen Neuzeit hat sich in den (deutschsprachigen) musikalischen Diskursen ein Topos heraus...