Seit dem Jahre 1956 entwickelte sich in Polen eine außerordentliche Situation, während der sich im Rahmen der zentral gesteuerten Kulturpolitik der kommunistischen Länder auf der Plattformdes Festivals 'Warschauer Herbst' ein Forum der modernen Musik bildete. Das Forum war gegenüber der westlichen Neuen Musik gezielt positiv geöffnet. In diesem Milieu etablierte sich die polnische kompositorische Schule, derer Repräsentanten bald von außen mit Respekt wahrgenommen wurden
Ziel der Konferenz war die Darstellung exemplarischer Beispiele einer Thematisierung des Nationalen ...
Vorgelegt wird eine empirische Untersuchung zur Kultur der ernsten Musik am Beispiel von Symphonieor...
Die Zeitschrift Melos bietet den Schauplatz für zahlreiche spannende musikästhetische Debatten der N...
Seit dem Jahre 1956 entwickelte sich in Polen eine außerordentliche Situation, während der sich im R...
Ausgehend vom dominanten Komponistenverband der DDR beschäftigt sich die vorliegende Studie mit der ...
Brot, Friede, Freiheit – so lautete die Devise der französischen Volksfront (Front Populaire), die v...
Die 1950er Jahre bieten immer wieder einen faszinierenden Forschungsgegenstand – auch für die Musikw...
Vor dem Ersten Weltkrieg war Warschau ein wichtiges Zentrum und ein Ort der Agglomeration im polnisc...
Musik kann für unterschiedliche Ziele und Richtungen in Anspruch genommen werden und Menschenmassen ...
Nach der Einnahme Wiens durch die Rote Armee am 13. April 1945 wurde auf dem Wiener Rathaus die sowj...
Formuliert seine Aufgabe im Kulturgeschehen als politisches Gremium, das die Interessen der Träger d...
Seit den 1960er Jahren wurde populäre Musik zu einer Klammer, die die Ansprüche aufeinanderfolgender...
Diese Untersuchung gibt in Auswertung bereits vorliegender Forschungsergebnisse aus den 70er Jahren ...
Die Oktoberrevolution von 1917 und die Gründung der Sowjetunion zog politisch-ideologisch wie kultur...
Das aktuelle Interesse für das überschriebene Thema wird von einem Teil der heutigen Musikwissensch...
Ziel der Konferenz war die Darstellung exemplarischer Beispiele einer Thematisierung des Nationalen ...
Vorgelegt wird eine empirische Untersuchung zur Kultur der ernsten Musik am Beispiel von Symphonieor...
Die Zeitschrift Melos bietet den Schauplatz für zahlreiche spannende musikästhetische Debatten der N...
Seit dem Jahre 1956 entwickelte sich in Polen eine außerordentliche Situation, während der sich im R...
Ausgehend vom dominanten Komponistenverband der DDR beschäftigt sich die vorliegende Studie mit der ...
Brot, Friede, Freiheit – so lautete die Devise der französischen Volksfront (Front Populaire), die v...
Die 1950er Jahre bieten immer wieder einen faszinierenden Forschungsgegenstand – auch für die Musikw...
Vor dem Ersten Weltkrieg war Warschau ein wichtiges Zentrum und ein Ort der Agglomeration im polnisc...
Musik kann für unterschiedliche Ziele und Richtungen in Anspruch genommen werden und Menschenmassen ...
Nach der Einnahme Wiens durch die Rote Armee am 13. April 1945 wurde auf dem Wiener Rathaus die sowj...
Formuliert seine Aufgabe im Kulturgeschehen als politisches Gremium, das die Interessen der Träger d...
Seit den 1960er Jahren wurde populäre Musik zu einer Klammer, die die Ansprüche aufeinanderfolgender...
Diese Untersuchung gibt in Auswertung bereits vorliegender Forschungsergebnisse aus den 70er Jahren ...
Die Oktoberrevolution von 1917 und die Gründung der Sowjetunion zog politisch-ideologisch wie kultur...
Das aktuelle Interesse für das überschriebene Thema wird von einem Teil der heutigen Musikwissensch...
Ziel der Konferenz war die Darstellung exemplarischer Beispiele einer Thematisierung des Nationalen ...
Vorgelegt wird eine empirische Untersuchung zur Kultur der ernsten Musik am Beispiel von Symphonieor...
Die Zeitschrift Melos bietet den Schauplatz für zahlreiche spannende musikästhetische Debatten der N...