Der erste Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit resümiert den neurologischen Forschungsstand Ende des 19. Jahrhunderts zum Thema Migräne. Vergleichend dazu wird das Wirken des Leipziger Neurologen, Psychiaters und Wissenschaftspublizisten Paul Julius Möbius (1853-1907) zu diesem Krankheitsbild betrachtet. Folglich wird in der ersten Publikation seine 1894 erschienene Monographie „Die Migräne“ mit zeitgenössischen, heute teils als medizinhistorische Standardwerke geltenden, Werken europäischer Kollegen korreliert. Als Ergebnis wird formuliert, dass sich die Ansichten von Möbius und seiner Kollegen in vielen Aspekten gleichen. Möbius‘ Migräne-Konzept zeichnet sich demnach weniger durch Originäres aus, aber mit seiner, das Wissen der Zeit sammel...
Die vorliegende Arbeit untersucht Leben und Werk Hans Paul Kaufmanns (1889–1971) und leistet damit e...
Philosophie des Geistes und Neurowissenschaften sind seit historischen Zeiten in engem Austausch beg...
Die vorliegende Promotionsarbeit untersucht Emil Kraepelins Oeuvre zwischen 1883 und 1924 hinsichtli...
Paul Ferdinand Schilder, 1886 in Wien geboren und 1940 in New York gestorben, war ein Arzt und Wisse...
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Aphasielehre des Leipziger Nervenarztes Erwin Gustav Niessl von ...
Die Arbeit geht der offenbar bisher kaum bearbeiteten Ideengeschichte von Kinnier Wilsons hepatolent...
Zu den exzellenten Frankfurter Neurowissenschaftlern des 20. Jahrhunderts zählt Kurt Goldstein. Er d...
Der Ansatzpunkt der vorliegenden Arbeit zum Thema „Die Münchner Chirurgen Julius Fessler und Paul Zi...
Das Verhältnis von Neurowissenschaften und Pädagogik ist in der jüngsten Vergangenheit an verschiede...
Multiple Sklerose ist die nicht heilbare, häufigste neurologische Erkrankung des zentralen Nervensys...
Ziel der Arbeit ist es, die Leibärzte der hessischen Landgrafen Wilhelm IV. und Moritz der Gelehrte ...
"Sie könnten die Erinnerungen an Ihren Großvater, der hier in Riga segensreiche, medizinische Arbeit...
Heutzutage ist es für Ärzte und Patienten selbstverständlich, mit Hilfe medizinischer Apparate diagn...
Die Hypothese der sterilen neurogenen Inflammation (NI) der \(\it Dura\) \(\it mater\) versucht die ...
Inhalt: * (27.02.1863) Über den Einfluss der Reibung in der Luft auf die Schallbewegung * (24.10.18...
Die vorliegende Arbeit untersucht Leben und Werk Hans Paul Kaufmanns (1889–1971) und leistet damit e...
Philosophie des Geistes und Neurowissenschaften sind seit historischen Zeiten in engem Austausch beg...
Die vorliegende Promotionsarbeit untersucht Emil Kraepelins Oeuvre zwischen 1883 und 1924 hinsichtli...
Paul Ferdinand Schilder, 1886 in Wien geboren und 1940 in New York gestorben, war ein Arzt und Wisse...
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Aphasielehre des Leipziger Nervenarztes Erwin Gustav Niessl von ...
Die Arbeit geht der offenbar bisher kaum bearbeiteten Ideengeschichte von Kinnier Wilsons hepatolent...
Zu den exzellenten Frankfurter Neurowissenschaftlern des 20. Jahrhunderts zählt Kurt Goldstein. Er d...
Der Ansatzpunkt der vorliegenden Arbeit zum Thema „Die Münchner Chirurgen Julius Fessler und Paul Zi...
Das Verhältnis von Neurowissenschaften und Pädagogik ist in der jüngsten Vergangenheit an verschiede...
Multiple Sklerose ist die nicht heilbare, häufigste neurologische Erkrankung des zentralen Nervensys...
Ziel der Arbeit ist es, die Leibärzte der hessischen Landgrafen Wilhelm IV. und Moritz der Gelehrte ...
"Sie könnten die Erinnerungen an Ihren Großvater, der hier in Riga segensreiche, medizinische Arbeit...
Heutzutage ist es für Ärzte und Patienten selbstverständlich, mit Hilfe medizinischer Apparate diagn...
Die Hypothese der sterilen neurogenen Inflammation (NI) der \(\it Dura\) \(\it mater\) versucht die ...
Inhalt: * (27.02.1863) Über den Einfluss der Reibung in der Luft auf die Schallbewegung * (24.10.18...
Die vorliegende Arbeit untersucht Leben und Werk Hans Paul Kaufmanns (1889–1971) und leistet damit e...
Philosophie des Geistes und Neurowissenschaften sind seit historischen Zeiten in engem Austausch beg...
Die vorliegende Promotionsarbeit untersucht Emil Kraepelins Oeuvre zwischen 1883 und 1924 hinsichtli...