Park B-H. Der Satz des Nichtzuunterscheidenden : eine entwicklungsgeschichtliche Untersuchung eines philosophischen Prinzips bei Leibniz, Kant und Hegel. Bielefeld (Germany): Bielefeld University; 2005.Die Aufgabe der vorliegenden Untersuchung bestand darin, den Leibnizschen Grundsatz des Nichtzuunterscheidenden in seiner philosophiegeschichtlichen Entwicklung darzustellen. Dies geschieht dadurch, dass die unterschiedlichen Auffassungen des Grundsatzes bei Leibniz, Kant und Hegel erläutert, sie miteinander verglichen und die Beziehungen dieser Auffassungen verdeutlicht werden. Die Gesichtspunkte, unter denen diese Aufgabe ausgeführt wurde, sind der Bedeutungswandel und der Wahrheits- bzw. Gültigkeitsanspruch dieses Grundsatzes
Die Praxis des Philosophierens gewinnt in unserer Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Diese Arbeit...
Die Forschung der letzten Jahrzehnte hat unterstrichen, dass Immanuel Kant eine bedeu- tende Rolle f...
Die gegenwärtige ästhetische wie politische Theoriebildung kreist um das Konzept des Lebens. Es ist ...
Unter der Philosophie der „Leibniz-Wolffischen Schule” bzw. der „Leibniz-Wolffische[n] Philosophie“ ...
Der Autor des Artikels analysiert zunächst den Inhalt der Kantschen Religionsphilosophie (Religion i...
Nach zwei, in den letzten vier Jahren im Selbstverlag erschienenen Studienführern legen wir im Rahme...
Der Begriff der Gerechtigkeit spielt von den ersten bis zu den letzten Werke von Leibniz eine entsch...
1. Das Gehirn als Medium allen Denkens Die Probleme der Philosophie sind laut Deleuze niemals von si...
Einer weit verbreiteten Lesart zu folge hat Kant mit seiner Kritik der praktischen Vernunft den Ansa...
Die Privatvorlesung Institutiones omnis philosophiae wurde von Fichte an der Universit\ue4t Erlangen...
Mit dem vorliegenden Band möchten Freunde, Kollegen und Schüler das wissenschaftliche Werk Norbert H...
In diesem erstmals auf Deutsch veröffentlichten Frühwerk entwirft Bachtin eine "Erste Philosophie", ...
Schopenhauers Dissertation Ueber die vierfache Wur- zel des Satzes vom zureichenden Grunde ist der S...
Der Aufsaztz bietet eine einleitende Rekonstruktion der Entwicklungsgeschichte der Frage nach dem St...
Im folgenden wollen wir dem Leser eine Sammlung von Aufsätzen vorstellen, die sich dem Zusammenha...
Die Praxis des Philosophierens gewinnt in unserer Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Diese Arbeit...
Die Forschung der letzten Jahrzehnte hat unterstrichen, dass Immanuel Kant eine bedeu- tende Rolle f...
Die gegenwärtige ästhetische wie politische Theoriebildung kreist um das Konzept des Lebens. Es ist ...
Unter der Philosophie der „Leibniz-Wolffischen Schule” bzw. der „Leibniz-Wolffische[n] Philosophie“ ...
Der Autor des Artikels analysiert zunächst den Inhalt der Kantschen Religionsphilosophie (Religion i...
Nach zwei, in den letzten vier Jahren im Selbstverlag erschienenen Studienführern legen wir im Rahme...
Der Begriff der Gerechtigkeit spielt von den ersten bis zu den letzten Werke von Leibniz eine entsch...
1. Das Gehirn als Medium allen Denkens Die Probleme der Philosophie sind laut Deleuze niemals von si...
Einer weit verbreiteten Lesart zu folge hat Kant mit seiner Kritik der praktischen Vernunft den Ansa...
Die Privatvorlesung Institutiones omnis philosophiae wurde von Fichte an der Universit\ue4t Erlangen...
Mit dem vorliegenden Band möchten Freunde, Kollegen und Schüler das wissenschaftliche Werk Norbert H...
In diesem erstmals auf Deutsch veröffentlichten Frühwerk entwirft Bachtin eine "Erste Philosophie", ...
Schopenhauers Dissertation Ueber die vierfache Wur- zel des Satzes vom zureichenden Grunde ist der S...
Der Aufsaztz bietet eine einleitende Rekonstruktion der Entwicklungsgeschichte der Frage nach dem St...
Im folgenden wollen wir dem Leser eine Sammlung von Aufsätzen vorstellen, die sich dem Zusammenha...
Die Praxis des Philosophierens gewinnt in unserer Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Diese Arbeit...
Die Forschung der letzten Jahrzehnte hat unterstrichen, dass Immanuel Kant eine bedeu- tende Rolle f...
Die gegenwärtige ästhetische wie politische Theoriebildung kreist um das Konzept des Lebens. Es ist ...