Zusammenfassung: Dieser Text ist Teil eines größeren Forschungsprojekts über die Verbindungen zwischen Mathematik und Physik und stellt eine Analyse der Geschichte der Vektorrechnung im Unterricht in Frankreich dar, von ihren ersten Anfängen in der Sekundarstufe am Ende des 19 Jhd. bis zur Gegenwart. Unsere Analyse stützt sich auf einen theoretischen Rahmen, der durch die "Oekologie des Wissens" inspiriert ist (Chevallard, 1994). Über das historische Interesse hinaus wollen wir einen Bereich des Mathematikunterrichtes beleuchten (der unter dem Einfluss der jüngsten Reformen immer kleiner und kleiner wird) sowie seinen Bezug zum Physikunterricht, der - obwohl er von beiden Seiten als natürlich angesehen wird - nicht wirklich als effektive Un...
Zu meinen Bemerkungen, bezüglich der historischen Seite, in den GDM-Mitteilungen Nr. 98 zu Wittmanns...
Dieser Text ist Teil eines größeren Projekts über die Verbindungen zwischen Mathematik und Physik un...
Im Alltag bezeichnet ein Grenzwert eine real messbare Größe, die aus rechtlichen Gründen nicht über...
Leicht redigiertes Manuskript des gleichnamigen Vortrags auf der Tagung „Die Bedeutung der Fachlichk...
Die vorliegende Abhandlung in der Zahlentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik, mit dem Titel Diri...
Versuch einer Antwort zwischen philosophisch-literarischen Assoziationen und der GegenwartsrealitätF...
Ein vor einigen Jahren hochbetagt verstorbener Kollege unterstützte nach seiner Emeritierung 25 Jahr...
Was macht Verstehen im Mathematikunterricht aus? Dieser Beitrag beschreibt eine mögliche Antwort, in...
Dieses Papier enthält die Ergebnisse einer vom MNU initiierten und unterstützten Arbeitsgruppe zum T...
Gerd Schubring hat in seiner Replik (Schubring 2015) auf meinen Beitrag in den gdm-Mitteilungen (Wit...
Ausgehend von einer kurzen Darstellung von Kernideen des konstruktivistischen Modells vom Lernen und...
An der Universität Duisburg-Essen gibt es am Standort Essen seit Jahren einen Kurs zur Förderung mat...
Hans-Jürgen Bandelt hat in Heft 99 der Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik ein...
Mit dem vorliegenden Beitrag soll der Blick auf die fachwissenschaftliche Komponente der Lehrerbildu...
In seiner bewegten Klage über eine Vernachlässigung der Stoffdidaktik innerhalb der deutschen Mathem...
Zu meinen Bemerkungen, bezüglich der historischen Seite, in den GDM-Mitteilungen Nr. 98 zu Wittmanns...
Dieser Text ist Teil eines größeren Projekts über die Verbindungen zwischen Mathematik und Physik un...
Im Alltag bezeichnet ein Grenzwert eine real messbare Größe, die aus rechtlichen Gründen nicht über...
Leicht redigiertes Manuskript des gleichnamigen Vortrags auf der Tagung „Die Bedeutung der Fachlichk...
Die vorliegende Abhandlung in der Zahlentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik, mit dem Titel Diri...
Versuch einer Antwort zwischen philosophisch-literarischen Assoziationen und der GegenwartsrealitätF...
Ein vor einigen Jahren hochbetagt verstorbener Kollege unterstützte nach seiner Emeritierung 25 Jahr...
Was macht Verstehen im Mathematikunterricht aus? Dieser Beitrag beschreibt eine mögliche Antwort, in...
Dieses Papier enthält die Ergebnisse einer vom MNU initiierten und unterstützten Arbeitsgruppe zum T...
Gerd Schubring hat in seiner Replik (Schubring 2015) auf meinen Beitrag in den gdm-Mitteilungen (Wit...
Ausgehend von einer kurzen Darstellung von Kernideen des konstruktivistischen Modells vom Lernen und...
An der Universität Duisburg-Essen gibt es am Standort Essen seit Jahren einen Kurs zur Förderung mat...
Hans-Jürgen Bandelt hat in Heft 99 der Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik ein...
Mit dem vorliegenden Beitrag soll der Blick auf die fachwissenschaftliche Komponente der Lehrerbildu...
In seiner bewegten Klage über eine Vernachlässigung der Stoffdidaktik innerhalb der deutschen Mathem...
Zu meinen Bemerkungen, bezüglich der historischen Seite, in den GDM-Mitteilungen Nr. 98 zu Wittmanns...
Dieser Text ist Teil eines größeren Projekts über die Verbindungen zwischen Mathematik und Physik un...
Im Alltag bezeichnet ein Grenzwert eine real messbare Größe, die aus rechtlichen Gründen nicht über...