Tschechische musikalische Identität in mitteleuropäischem Kontext am Anfang des 21. Jahrhundert
Ursprünglich eine Bezeichnung für die spezielle Nähe des angesprochenen Territoriums zur Musik. Dara...
In den letzten Jahren hat die russische Musikwissenschaft die internationalen Ursprünge der russisch...
Seit die als „Killyfaddy four “ bekannten hölzernen Rohrteile im 19. Jh. in Irland entdeckt wurden, ...
Warschau und seine musikalische Identität in der ersten Hälfte des 18. Jahrhundert (die so genannten...
Die These vom historischen Brünn als von einer rein deutschösterreichischen Stadt ist auch aus der S...
Musikalisches Mitteleuropa im europäischen Kontext, oder: Was kann die Musikhistorie zur Bestimmung ...
Was mit einem kleinen Bestand an Büchern und Musikalien begann, entwickelte sich über zwei Jahrhunde...
Während im Laufe des 19. Jahrhunderts durch reisende deutsche Musiker etwa von St. Petersburg immer ...
Das Populäre, das Populare, das Volkstümliche, das Unterhaltsame in der Musik ist seit dem Hohen Mit...
Leipzig hat sich im 19. Jahrhundert, was das zeitgenössische Bewusstsein angeht, den Ruf eines Zentr...
Das späte 19. Jahrhundert war wohl die unglücklichste Periode in der Geschichte der religiösen Musik...
Im Herbst 2001 wurden auf der 35. Rigaer Konferenz der Musikwissenschaftler des Baltikums die europä...
Besetzungsgattung der „alpenländischen“ (Österreich, Bayern, Südtirol) Volksmusik (Alpenmusik), die ...
Im 18. Jahrhundert ist Jaroměřice eines der wichtigsten Musikzentren der böhmischen Länder. Das Schl...
Der Einfluß der slowenischen Jesuiten auf die musikalischen Zustände in Mitteleuropa im 17. Jahrhund...
Ursprünglich eine Bezeichnung für die spezielle Nähe des angesprochenen Territoriums zur Musik. Dara...
In den letzten Jahren hat die russische Musikwissenschaft die internationalen Ursprünge der russisch...
Seit die als „Killyfaddy four “ bekannten hölzernen Rohrteile im 19. Jh. in Irland entdeckt wurden, ...
Warschau und seine musikalische Identität in der ersten Hälfte des 18. Jahrhundert (die so genannten...
Die These vom historischen Brünn als von einer rein deutschösterreichischen Stadt ist auch aus der S...
Musikalisches Mitteleuropa im europäischen Kontext, oder: Was kann die Musikhistorie zur Bestimmung ...
Was mit einem kleinen Bestand an Büchern und Musikalien begann, entwickelte sich über zwei Jahrhunde...
Während im Laufe des 19. Jahrhunderts durch reisende deutsche Musiker etwa von St. Petersburg immer ...
Das Populäre, das Populare, das Volkstümliche, das Unterhaltsame in der Musik ist seit dem Hohen Mit...
Leipzig hat sich im 19. Jahrhundert, was das zeitgenössische Bewusstsein angeht, den Ruf eines Zentr...
Das späte 19. Jahrhundert war wohl die unglücklichste Periode in der Geschichte der religiösen Musik...
Im Herbst 2001 wurden auf der 35. Rigaer Konferenz der Musikwissenschaftler des Baltikums die europä...
Besetzungsgattung der „alpenländischen“ (Österreich, Bayern, Südtirol) Volksmusik (Alpenmusik), die ...
Im 18. Jahrhundert ist Jaroměřice eines der wichtigsten Musikzentren der böhmischen Länder. Das Schl...
Der Einfluß der slowenischen Jesuiten auf die musikalischen Zustände in Mitteleuropa im 17. Jahrhund...
Ursprünglich eine Bezeichnung für die spezielle Nähe des angesprochenen Territoriums zur Musik. Dara...
In den letzten Jahren hat die russische Musikwissenschaft die internationalen Ursprünge der russisch...
Seit die als „Killyfaddy four “ bekannten hölzernen Rohrteile im 19. Jh. in Irland entdeckt wurden, ...