Mit Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen ist seit August 2014 der gemeinsame Unterricht von Menschen mit und ohne Behinderung als Regelfall auch in den Schulgesetzen der Bundesländer verankert. Damit wird die Idee der Inklusion schulpolitisch auf maximaler Breite adaptiert: Dem Konzept zufolge soll jeder Mensch die Möglichkeit erhalten, sich vollständig und gleichberechtigt an allen gesell¬schaftlichen Prozessen zu beteiligen – und zwar von Anfang an und unabhängig von individuellen Fähigkeiten, ethnischer wie sozialer Herkunft, Geschlecht oder Alter. Der Implementierung von Inklusion in der schulischen Praxis ging eine überwiegend aus allgemein- und sonderpädagogischer Perspektive geführte Debatte voraus. Eine...
Einen Titel, zwei Fragen, die untrennbar zusammenhängen, und viele Wege der Annäherung an Konstrukti...
In Rahmen meiner wissenschaftlichen Tätigkeit war ich in den vergangenen Jahren auf dem Gebiet der e...
Was ist digitales Lesen? Wie gehen Lesende mit der digitalen Angebotsfülle um? Individuelle Bewältig...
In das Schule- und Unterrichthalten sind vielfältige Artefakte und Dinge eingebettet, die von den A...
Textform scheint ein bisher weder in sprachwissenschaftlichen noch in sprachdidaktischen Zusammenhä...
Schaller F. Abstraktheit ist relativ: Darstellung der kognitiven Verknüpfung von Bewegungsbeobachtun...
Neue Medien sind Teil der modernen deutschen Gesellschaft und Träger von Kultur und Sprache über Lan...
In der Deutschdidaktik sind Untersuchungen zu Wissen und Überzeugungen von Lehrkräften mittlerweile ...
Was meint die moderne Wirtschaftswissenschaft, wenn sie von Zukunft redet und Künftiges vorhersagt? ...
Die Ergebnisse der Langzeit-Kindergesundheitsstudie (KiGGS) des Robert-Koch-Instituts (RKI), zeigen,...
Durch etymologische Untersuchungen, die gleichermaßen im Dienste der „Historischen Sprachwissenschaf...
In der Glorifizierung des Berufsbildungssystems der Schweiz bleibt oftmals ungenannt, wie viel Mühe ...
Die Arbeit setzt sich theoretisch und empirisch mit einem relevanten und doch bislang im öffentliche...
Die Ethnologin Marianne Albrecht behandelt das Thema Rassismus und Sprache. Sie erläutert, dass Rass...
Zwei wesentliche Instrumente zur Definition von Eigentumsrechten an immaterieller Produktion sind Pa...
Einen Titel, zwei Fragen, die untrennbar zusammenhängen, und viele Wege der Annäherung an Konstrukti...
In Rahmen meiner wissenschaftlichen Tätigkeit war ich in den vergangenen Jahren auf dem Gebiet der e...
Was ist digitales Lesen? Wie gehen Lesende mit der digitalen Angebotsfülle um? Individuelle Bewältig...
In das Schule- und Unterrichthalten sind vielfältige Artefakte und Dinge eingebettet, die von den A...
Textform scheint ein bisher weder in sprachwissenschaftlichen noch in sprachdidaktischen Zusammenhä...
Schaller F. Abstraktheit ist relativ: Darstellung der kognitiven Verknüpfung von Bewegungsbeobachtun...
Neue Medien sind Teil der modernen deutschen Gesellschaft und Träger von Kultur und Sprache über Lan...
In der Deutschdidaktik sind Untersuchungen zu Wissen und Überzeugungen von Lehrkräften mittlerweile ...
Was meint die moderne Wirtschaftswissenschaft, wenn sie von Zukunft redet und Künftiges vorhersagt? ...
Die Ergebnisse der Langzeit-Kindergesundheitsstudie (KiGGS) des Robert-Koch-Instituts (RKI), zeigen,...
Durch etymologische Untersuchungen, die gleichermaßen im Dienste der „Historischen Sprachwissenschaf...
In der Glorifizierung des Berufsbildungssystems der Schweiz bleibt oftmals ungenannt, wie viel Mühe ...
Die Arbeit setzt sich theoretisch und empirisch mit einem relevanten und doch bislang im öffentliche...
Die Ethnologin Marianne Albrecht behandelt das Thema Rassismus und Sprache. Sie erläutert, dass Rass...
Zwei wesentliche Instrumente zur Definition von Eigentumsrechten an immaterieller Produktion sind Pa...
Einen Titel, zwei Fragen, die untrennbar zusammenhängen, und viele Wege der Annäherung an Konstrukti...
In Rahmen meiner wissenschaftlichen Tätigkeit war ich in den vergangenen Jahren auf dem Gebiet der e...
Was ist digitales Lesen? Wie gehen Lesende mit der digitalen Angebotsfülle um? Individuelle Bewältig...