Der Aufsatz arbeitet im Rückgriff auf Richard Alewyns bekannte Studie markante Modifikationen von Opitz' Antigone-Übersetzung auf syntaktischer, stilistischer und semantischer Ebene heraus: Während die sophokleische Tragödie vom Oxymoron geprägt ist, zeichnet sich Opitz' Übersetzung durch die Klärung des paradoxen Ausdrucks zur äußerlichen Antithese aus. Dank ihr kann die widerspruchsreiche Tragödie zum moralischen Exempel vereinfacht werden. Der Grund für diese Umdichtung wird – abweichend von Alewyn – im rhetorischen Sprachverständnis des Übersetzers gesucht: Die Eigenart seines "Teutschs" liegt in der zwiespältigen Orientierung an griechischer Tragödie und lateinischer Gerichtsrhetorik begründet. Dementsprechend kann auch die Charakteris...
Sprache(n) verstehen. Sprache als einzigartige, allein dem homo sapiens vorbehaltene Fähigkeit hat d...
In ihrem Beitrag befasst sich die Autorin mit Elfriede Jelineks poetologischem Konzept, das sie am B...
Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen a...
Einen Gipfelpunkt findet die Begeisterung für das Griechentum bekanntlich in der Weimarer Klassik, d...
Die Arbeit beschäftigt sich zu Beginn mit der antiken griechischen Tragödie und dem Mythos des Labda...
Die Idee der Selbstsorge stammt aus der griechischen Antike. Sie ist ihrem Ursprung nach sowohl eine...
Das Thema dieser Diplomarbeit ist die sophokleische Antigone mit dem Hauptaugenmerk auf die Figureni...
Bei den Griechen und Römern war es üblich, die Stunden, die den Zeitraum von Sonnenaufgang bis Sonne...
Die Studie unternimmt den Versuch, Hofmannsthals "Vorspiel zur Antigone des Sophokles" im Kontext de...
Dass die römischen Dichter poetischer Kleinformen (also vor allem Lyrik, Elegie und Epigramm) von Ca...
Glanzvolle Talare, fliegende Gelehrtenhüte – oder doch lieber ein bescheidener Umtrunk im engeren Kr...
Comenius' Sprachbücher (Janua linguarum, Orbis pictus), die lexikalischen Charakter haben, sollten z...
Bei den Griechen und Römern war es üblich, die Stunden, die den Zeitraum von Sonnenaufgang bis Sonne...
Thorsten Fögen behandelt in dieser Studie vorrangig römische Fachtexte des ersten vor- und nachchris...
In den lukianischen Göttergesprächen wird die traditionelle griechische Götterwelt einer dezidiert i...
Sprache(n) verstehen. Sprache als einzigartige, allein dem homo sapiens vorbehaltene Fähigkeit hat d...
In ihrem Beitrag befasst sich die Autorin mit Elfriede Jelineks poetologischem Konzept, das sie am B...
Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen a...
Einen Gipfelpunkt findet die Begeisterung für das Griechentum bekanntlich in der Weimarer Klassik, d...
Die Arbeit beschäftigt sich zu Beginn mit der antiken griechischen Tragödie und dem Mythos des Labda...
Die Idee der Selbstsorge stammt aus der griechischen Antike. Sie ist ihrem Ursprung nach sowohl eine...
Das Thema dieser Diplomarbeit ist die sophokleische Antigone mit dem Hauptaugenmerk auf die Figureni...
Bei den Griechen und Römern war es üblich, die Stunden, die den Zeitraum von Sonnenaufgang bis Sonne...
Die Studie unternimmt den Versuch, Hofmannsthals "Vorspiel zur Antigone des Sophokles" im Kontext de...
Dass die römischen Dichter poetischer Kleinformen (also vor allem Lyrik, Elegie und Epigramm) von Ca...
Glanzvolle Talare, fliegende Gelehrtenhüte – oder doch lieber ein bescheidener Umtrunk im engeren Kr...
Comenius' Sprachbücher (Janua linguarum, Orbis pictus), die lexikalischen Charakter haben, sollten z...
Bei den Griechen und Römern war es üblich, die Stunden, die den Zeitraum von Sonnenaufgang bis Sonne...
Thorsten Fögen behandelt in dieser Studie vorrangig römische Fachtexte des ersten vor- und nachchris...
In den lukianischen Göttergesprächen wird die traditionelle griechische Götterwelt einer dezidiert i...
Sprache(n) verstehen. Sprache als einzigartige, allein dem homo sapiens vorbehaltene Fähigkeit hat d...
In ihrem Beitrag befasst sich die Autorin mit Elfriede Jelineks poetologischem Konzept, das sie am B...
Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen a...