Rezension zu Andreas Böhn: Das Formzitat. Bestimmung einer Textstrategie im Spannungsfeld zwischen Intertextualitätsforschung und Gattungstheorie. Berlin (Erich Schmidt) 2001 (= Philologische Studien und Quellen; Heft 170). 208 Seiten. Einen breit angelegten Beitrag zur Intertextualitäts- bzw. Transtextualitätsforschung hat jüngst Andreas Böhn mit seiner Studie 'Das Formzitat' vorgelegt, die 1999 von der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaft der Universität Mannheim als Habilitationsschrift angenommen wurde. Böhns Studie versteht sich zum einen als Beitrag zur Allgemeinen Literaturwissenschaft. Begriff und Phänomen des Formzitats werden theoretisch beschrieben und definiert. Zum anderen zeigt Böhn an ausgewählten literarischen B...
Die Bildtheorie hat sich jüngst dem Begriff der Form zugewandt. Der interdisziplinäre Band verfolgt ...
Jüngere Veröffentlichungen und aktuelle Theoriedebatten betonen in auffälligem Maße den zukunftsbezo...
Rezension zu Horst Jürgen Gerigk: Lesen und Interpretieren, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2002 ...
Kauffmann K. Rezension von: Andreas Böhn: Das Formzitat. Bestimmung einer Textstrategie im Spannungs...
Rezension zu Andreas Härter: Digressionen. Studien zum Verhältnis von Ordnung und Abweichung in Rhet...
Rezension zu Berndt, Frauke/ Tonger-Erk, Lily (2013): Intertextualität. Berlin: Erich Schmidt (= Gru...
Rezension zu Frank Zipfel: Fiktion, Fiktivität, Fiktionalität. Analysen zur Fiktion in der Literatur...
Mit dem vorliegenden Sammelband gedenkt die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur ihres ...
Einen nicht wegzudenkenden Bestandteil der Tätigkeit eines Hochschullehrers bildet die Veröffentlich...
Die vorliegende Edition wurde angefertigt aufgrund einer neuen Transkription von Reinhard Fabian. Al...
Die Bezeichnung 'Unglaubensgenosse' geht auf Heinrich Heine zurück; sie bildet den plastischen Ausdr...
Schumacher M. Rezension von: Arnold Angenendt, Grundformen der Frömmigkeit im Mittelalter (2003). Be...
Um einen Text verstehen zu können, muss der Interpret auch dessen Beziehungen zu anderen Texten berü...
Praxeologische Ansätze gehören zu den bedeutenden Forschungszugängen der Soziologie und finden in de...
Was ist literarische Form? Der lateinische Terminus forma verweist in seiner Grundbedeutung (›äußere...
Die Bildtheorie hat sich jüngst dem Begriff der Form zugewandt. Der interdisziplinäre Band verfolgt ...
Jüngere Veröffentlichungen und aktuelle Theoriedebatten betonen in auffälligem Maße den zukunftsbezo...
Rezension zu Horst Jürgen Gerigk: Lesen und Interpretieren, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2002 ...
Kauffmann K. Rezension von: Andreas Böhn: Das Formzitat. Bestimmung einer Textstrategie im Spannungs...
Rezension zu Andreas Härter: Digressionen. Studien zum Verhältnis von Ordnung und Abweichung in Rhet...
Rezension zu Berndt, Frauke/ Tonger-Erk, Lily (2013): Intertextualität. Berlin: Erich Schmidt (= Gru...
Rezension zu Frank Zipfel: Fiktion, Fiktivität, Fiktionalität. Analysen zur Fiktion in der Literatur...
Mit dem vorliegenden Sammelband gedenkt die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur ihres ...
Einen nicht wegzudenkenden Bestandteil der Tätigkeit eines Hochschullehrers bildet die Veröffentlich...
Die vorliegende Edition wurde angefertigt aufgrund einer neuen Transkription von Reinhard Fabian. Al...
Die Bezeichnung 'Unglaubensgenosse' geht auf Heinrich Heine zurück; sie bildet den plastischen Ausdr...
Schumacher M. Rezension von: Arnold Angenendt, Grundformen der Frömmigkeit im Mittelalter (2003). Be...
Um einen Text verstehen zu können, muss der Interpret auch dessen Beziehungen zu anderen Texten berü...
Praxeologische Ansätze gehören zu den bedeutenden Forschungszugängen der Soziologie und finden in de...
Was ist literarische Form? Der lateinische Terminus forma verweist in seiner Grundbedeutung (›äußere...
Die Bildtheorie hat sich jüngst dem Begriff der Form zugewandt. Der interdisziplinäre Band verfolgt ...
Jüngere Veröffentlichungen und aktuelle Theoriedebatten betonen in auffälligem Maße den zukunftsbezo...
Rezension zu Horst Jürgen Gerigk: Lesen und Interpretieren, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2002 ...