Ende Januar hat der polnische Sejm ein Gesetz verabschiedet, das Fragen rund um die Organisation der 24. UN-Klimakonferenz regelt, die im Dezember in Katowice stattfindet. Das Gesetz verbietet Spontanversammlungen während der Konferenz und erlaubt die anlasslose und heimliche Speicherung persönlicher Daten. In der Medienöffentlichkeit weitestgehend unbemerkt geblieben (ein Bericht der Deutschen Welle über die Klimakonferenz erwähnt das Gesetz mit keinem Wort), hat es unter Umwelt-Organisationen und Klima-Aktivist_innen für umso größeres Aufsehen gesorgt
Die Nutzung von persönlichen Daten der Bürger:innen bietet enormes Potential für die Bewältigung ges...
Wissenschaftler müssen sich zunehmend mit Richtlinien und Empfehlungen zum Datenmanagement auseinand...
Der Umgang mit digitalen Forschungsdaten ist oft von rechtlichen Fragen betroffen. Der Vortrag konze...
Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist bereits in Kraft getreten und wird ab 25. Mai 2018 gel...
Der Aufsatz setzt sich kritisch mit der Klimaschutzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 24...
Der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) hat im Juni 2016 seinen neuen Jahresber...
Vom 11. bis 22. November 2013 treffen sich die Vertragsstaaten der VN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC)...
Welche Aufgaben habe ich als Forscher beim Forschungsdaten-management zu beachten? Was muss ich pers...
Die 6 Datenschutz-Schutzziele befinden sich in einem dauerhaften Spannungsverhältnis. Insbesondere T...
Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 24. März 2021, vereinfacht als Klimaschutz-Urteil...
Mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU...
Der Schutz personenbezogener Daten vor Mißbrauch hat ebenso wie der Schutz geistiger Schöpfungen - a...
Ausgewählte grundsätzliche Aspekte des Datenschutzes werden diskutiert, wobei Datenschutz umfassend ...
Datenschutz ist kein national zu bewältigendes Problem mehr. Datenhandel findet weltweit statt, und ...
Der Umgang des Staates mit Informationen ist seit einiger Zeit vermehrt zum Gegenstand gesellschaftl...
Die Nutzung von persönlichen Daten der Bürger:innen bietet enormes Potential für die Bewältigung ges...
Wissenschaftler müssen sich zunehmend mit Richtlinien und Empfehlungen zum Datenmanagement auseinand...
Der Umgang mit digitalen Forschungsdaten ist oft von rechtlichen Fragen betroffen. Der Vortrag konze...
Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist bereits in Kraft getreten und wird ab 25. Mai 2018 gel...
Der Aufsatz setzt sich kritisch mit der Klimaschutzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 24...
Der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) hat im Juni 2016 seinen neuen Jahresber...
Vom 11. bis 22. November 2013 treffen sich die Vertragsstaaten der VN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC)...
Welche Aufgaben habe ich als Forscher beim Forschungsdaten-management zu beachten? Was muss ich pers...
Die 6 Datenschutz-Schutzziele befinden sich in einem dauerhaften Spannungsverhältnis. Insbesondere T...
Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 24. März 2021, vereinfacht als Klimaschutz-Urteil...
Mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU...
Der Schutz personenbezogener Daten vor Mißbrauch hat ebenso wie der Schutz geistiger Schöpfungen - a...
Ausgewählte grundsätzliche Aspekte des Datenschutzes werden diskutiert, wobei Datenschutz umfassend ...
Datenschutz ist kein national zu bewältigendes Problem mehr. Datenhandel findet weltweit statt, und ...
Der Umgang des Staates mit Informationen ist seit einiger Zeit vermehrt zum Gegenstand gesellschaftl...
Die Nutzung von persönlichen Daten der Bürger:innen bietet enormes Potential für die Bewältigung ges...
Wissenschaftler müssen sich zunehmend mit Richtlinien und Empfehlungen zum Datenmanagement auseinand...
Der Umgang mit digitalen Forschungsdaten ist oft von rechtlichen Fragen betroffen. Der Vortrag konze...